Vorträge und Lesungen
Die wechselhafte Geschichte Gallenweilers
- Wann
- Fr, 24. Oktober 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Heitersheim
Bürgerhaus Gallenweiler
Die VHS südl. Breisgau und der Bürgerverein Gallenweiler laden ein zu einem Vortrag über 1250 Jahre Gallenweiler am Freitag, 24. Oktober um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gallenweiler.
Die Referenten Edgar Erler und Siegfried Kunz berichten in Wort und Bild über die wechselhafte Geschichte des Dorfes.
Gallenweiler wurde im Jahre 775 zum ersten Mal in einer Urkunde als Eigentum des Klosters Lorsch erwähnt. 1420 wütete die Pest auch in Gallenweiler und raffte viele Menschen dahin. 1448 ist der Ort bis auf drei Häuser abgebrannt und die Einwohner zogen weg. Lange Zeit war der Ort inmitten des Fürstentums Heitersheim eine evangelische Enklave. Ab 1503 wurde Gallenweiler markgräflich-badisch und machte 1556 die Reformation mit.
Im 30jährigen Krieg wurde der Ort total geplündert und verwüstet, so dass zum Ende des Krieges alle verbliebenen Einwohner geflohen sind. Später wurde der Ort vom Simme-Tal im Berner Oberland neu besiedelt. Viele Namen deuten noch bis in die letzte Zeit darauf hin.
1971 wurde Gallenweiler nach Heitersheim eingemeindet und entwickelte sich daraufhin zu einer aktiven und lebendigen Dorfgemeinschaft. Um diese auch weiterhin am Leben zu erhalten, wurde 1982 der Bürgerverein Gallenweiler gegründet, der mit seinen vielfältigen Aktivitäten stets versucht, das Dorfleben zu gestalten und ein lebendiges Miteinander zu gewährleisten.
Der Eintritt ist frei, der Bürgerverein Gallenweiler bewirtet mit Schäufele, Kartoffelsalat und Brot
Bürgerhaus Gallenweiler, Bachstraße 4
Quelle: Veranstalter
Die Referenten Edgar Erler und Siegfried Kunz berichten in Wort und Bild über die wechselhafte Geschichte des Dorfes.
Gallenweiler wurde im Jahre 775 zum ersten Mal in einer Urkunde als Eigentum des Klosters Lorsch erwähnt. 1420 wütete die Pest auch in Gallenweiler und raffte viele Menschen dahin. 1448 ist der Ort bis auf drei Häuser abgebrannt und die Einwohner zogen weg. Lange Zeit war der Ort inmitten des Fürstentums Heitersheim eine evangelische Enklave. Ab 1503 wurde Gallenweiler markgräflich-badisch und machte 1556 die Reformation mit.
Im 30jährigen Krieg wurde der Ort total geplündert und verwüstet, so dass zum Ende des Krieges alle verbliebenen Einwohner geflohen sind. Später wurde der Ort vom Simme-Tal im Berner Oberland neu besiedelt. Viele Namen deuten noch bis in die letzte Zeit darauf hin.
1971 wurde Gallenweiler nach Heitersheim eingemeindet und entwickelte sich daraufhin zu einer aktiven und lebendigen Dorfgemeinschaft. Um diese auch weiterhin am Leben zu erhalten, wurde 1982 der Bürgerverein Gallenweiler gegründet, der mit seinen vielfältigen Aktivitäten stets versucht, das Dorfleben zu gestalten und ein lebendiges Miteinander zu gewährleisten.
Der Eintritt ist frei, der Bürgerverein Gallenweiler bewirtet mit Schäufele, Kartoffelsalat und Brot
Bürgerhaus Gallenweiler, Bachstraße 4
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 22. Oktober 2025 um 14:08 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.