Vorträge und Lesungen
Gottes Verharmlosung als Vergiftung des Lebens?
- Wann
- Mo, 10. November 2025, 15:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Gemeindehaus der Petruskirche
Montag, 10.11.2025, 15:15 Uhr
Gemeindesaal der Ev. Petrus-Paulusgemeinde, Lorettostr. 61
Gottes Verharmlosung als Vergiftung des Lebens?
Zur Auseinandersetzung mit Tilmann Mosers Buch »Gottesvergiftung« Vortrag von Prof. Dr. Volker Weymann, Freiburg
Der Freiburger Psychotherapeut Tilmann Moser (er lebte von 1938 bis 2024) wurde zumal mit seinem Buch »Gottesvergiftung« berühmt. Darin rebellierte er gegen einen Gott, der ihm unter dem religiösen Einfluss seiner Eltern als Kind Angst machte und Schuldgefühle einflößte, der sein Leben vergiftete und ihn krank machte. Nicht wenigen von uns damals als jungen Erwachsenen (ist dies Buch doch zuerst 1976 erschienen) gab die aufregende Lektüre Anstoß, sich mit problematischen Wirkungen religiöser Erziehung in der eigenen Familie auseinanderzusetzen. Freilich provoziert dies Buch zugleich notwendig zu kritischen Rückfragen. Ein Gott, der, worauf es Moser ankommt, sich von selbst erledigte, wäre in der Tat harmlos. Damit wird die Frage akut, ob die Verharmlosung Gottes nicht das Leben verzerrt, ja vergiftet. Stellt sich doch die Frage: wieweit vermag diese psychologische, religionskritische und vor allem selbsttherapeutische Auseinandersetzung mit der Gottesfrage die Komplexität des Lebens und des christlichen Gottesverständnisses wahrzunehmen?
Kostenbeteiligung: 5,-- EUR Quelle: Veranstalter
Gemeindesaal der Ev. Petrus-Paulusgemeinde, Lorettostr. 61
Gottes Verharmlosung als Vergiftung des Lebens?
Zur Auseinandersetzung mit Tilmann Mosers Buch »Gottesvergiftung« Vortrag von Prof. Dr. Volker Weymann, Freiburg
Der Freiburger Psychotherapeut Tilmann Moser (er lebte von 1938 bis 2024) wurde zumal mit seinem Buch »Gottesvergiftung« berühmt. Darin rebellierte er gegen einen Gott, der ihm unter dem religiösen Einfluss seiner Eltern als Kind Angst machte und Schuldgefühle einflößte, der sein Leben vergiftete und ihn krank machte. Nicht wenigen von uns damals als jungen Erwachsenen (ist dies Buch doch zuerst 1976 erschienen) gab die aufregende Lektüre Anstoß, sich mit problematischen Wirkungen religiöser Erziehung in der eigenen Familie auseinanderzusetzen. Freilich provoziert dies Buch zugleich notwendig zu kritischen Rückfragen. Ein Gott, der, worauf es Moser ankommt, sich von selbst erledigte, wäre in der Tat harmlos. Damit wird die Frage akut, ob die Verharmlosung Gottes nicht das Leben verzerrt, ja vergiftet. Stellt sich doch die Frage: wieweit vermag diese psychologische, religionskritische und vor allem selbsttherapeutische Auseinandersetzung mit der Gottesfrage die Komplexität des Lebens und des christlichen Gottesverständnisses wahrzunehmen?
Kostenbeteiligung: 5,-- EUR Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 27. August 2025 um 12:40 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.