Kunst

Hoch die Tassen

Wann
Sa, 8. Februar 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Weitere Termine
Wo oder WAS
Staufen
Keramikmuseum
»Hoch die Tassen! Kulturgeschichte mundgerecht«
Ausstellung im Keramikmuseum Staufen
(7. Februar - 30. November 2025, Keramikmuseum Staufen)
Karlsruhe, 28.1.2025 - Wir haben sie alle im Schrank: Ob schlichtes
Designerstück, romantisches Vintage-Porzellan, praktischer Mug oder
trendiger To go-Becher - sie alle sind mehr als bloße Gebrauchsgegenstände.
Tassen symbolisieren Kultur, Gesellschaft und persönliche Identität.
Seit den Anfängen der Zivilisation begleiten sie uns: Sie erzählen
vom kulturellen Wandel und unseren sich stets verändernden Tischund
Essgewohnheiten. Jede Tasse hat eine Geschichte. Die Ausstellung
»Hoch die Tassen« im Keramikmuseum Staufen nimmt die Besucherinnen
und Besucher ab 7. Februar mit auf eine überraschende
Entdeckungstour durch die Kulturgeschichte der Tasse.
-- Der Siegeszug der Tassen mit all ihren Formen und Gattungen, wie wir
sie heute kennen, beginnt im 18. Jahrhundert. Bis dahin verwendete man
vorwiegend Krüge und Becher aus Metall oder Horn, um daraus Bier, Wein
und Wasser zu trinken. Doch die Einführung von Tee, Kaffee und Schokolade
in Europa ab dem 17. Jahrhundert verlangte nach entsprechenden neuen
Trinkgefäßen. Die üblichen Metallbecher erwiesen sich für Heißes als ungeeignet:
Zum einen verfälschten sie den Geschmack, zum anderen konnte man
sich durch die Wärmeleitung leicht Mund und Finger verbrennen. Und die
hiesigen Materialien wie Steinzeug oder Irdengut waren für die neuen Bedürfnisse
zu grob und zu schwer. So importierte man aus China Trinkschalen aus
Porzellan. Erst mit der Erfindung des leichten und dünnwandigen Porzellans
im Jahr 1708 fand man das geeignete Material für die eigene Produktion -
der Beginn der goldenen Ära der Tassen wurde eingeläutet.
Schon im 19. Jahrhundert wurden auf Tassen bedeutende Persönlichkeiten
abgebildet. Doch wer als Berühmtheit galt, hat sich im Laufe der Zeit verändert:
So verewigte man zunächst vorwiegend männliche Vertreter der Herrscherhäuser
und des Militärs. Erst nach 1945 fanden auch Frauen zunehmend
ihren Platz auf Tassen. Heute gehören in erster Linie Schauspielerinnen und
Schauspieler oder Sängerinnen und Sänger zu den abgebildeten Berühmtheiten
und lassen sich hervorragend als Merchandising-Artikel vermarkten.
Im 21. Jahrhundert inspirieren Tassen auch zu künstlerischen Experimenten.
So entstehen Gegenstände, die mehr als Objektkunst denn als Haushaltsgegenstand
zu bezeichnen sind. Aus ihrem funktionellen Zusammenhang
komplett losgelöst dient die Tasse als Spielwiese der künstlerischen
Phantasie.
Tassen sind ein Spiegelbild gesellschaftlicher und kunsthistorischer
Phänomene: von der Bronzezeit bis zum heutigen Tage. Die Ausstellung im
Keramikmuseum Staufen zeigt ästhetische Schönheiten ebenso wie skurrile
Charakter- und Motivtassen. Wer weiß, vielleicht betrachten Sie Ihre Frühstückstasse
danach mit ganz neuen Augen: als traditionsreiches Objekt
oder kleines Kunstwerk, das einen Ehrenplatz im Schrank verdient.
»Hoch die Tassen! Kulturgeschichte mundgerecht«
7. Februar - 30. November 2025, Keramikmuseum Staufen
Mi-Sa 14-17 Uhr, So 12-17 Uhr
2,50 Euro / erm. 1,50 Euro
Freier Eintritt mit dem Museums-Pass-Musées
Eröffnung der Sonderausstellung:
Fr, 7. Februar, 18 Uhr, Keramikmuseum Staufen, Eintritt frei
Keramikmuseum Staufen
Wettelbrunner Str. 3, 79219 Staufen
keramikmuseum-staufen@t-online.de
T + 49(0)7633-6721
www.landesmuseum.de
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Di, 04. Februar 2025 um 12:05 Uhr

  • Wettelbrunner Straße 3
  • 79219 Staufen

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Finden Sie ähnliche Orte zu Keramikmuseum in Staufen




Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse