Klassik
Joseph Haydn - „Die Schöpfung“ in Gifhorn
- Wann
- Sa, 27. September 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Gifhorn
Stadthalle Gifhorn - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Stadthalle Gifhorn GmbH
Joseph Haydn (1732-1809): »Die Schöpfung«
Das bei der Uraufführung am 29. April 1798 in Wien groß besetzte Oratorium begeisterte das Wiener Publikum so sehr, dass es bereits im Mai Folgeaufführungen gab. Ein Jahr später ließ Haydn es auf eigene Kosten in Partitur veröffentlichen. Im Jahr 1800 wurde die zweisprachige Originalausgabe mit über 500 Exemplaren in die ganze Welt versandt. Seitdem wurde das Werk unzählige Male weltweit aufgeführt und erfreut sich auch noch großer Beliebtheit. Haydn ließ sich beim Komponieren nach Aufenthalten in England von der englischen Chortradition, etwa von Händels »Messiah«, inspirieren. Das Libretto stammt von Gottfried Baron van Swieten (1733-1803). Haydn hat es geschafft, Swietens Textvorlage so in Musik umzusetzen und lautmalerisch zu vertonen, dass das Schöpfungsgeschehen und die unterschiedlichen Bilder von Flora und Fauna hörbar werden und die Fantasie anregen. Das Publikum wird sozusagen mit ins Geschehen hineingenommen.
Die Kantorei im Kirchenkreis Gifhorn führt zusammen mit der Kantorei Langenhagen dieses wirkungsvolle Oratorium von Joseph Haydn in der Stadthalle in Gifhorn auf. Beteiligt sind außerdem Ute Engelke (Sopran), Markus Schäfer (Tenor) und Marcel Durka (Bass) sowie die Kammersymphonie Hannover. Die Leitung hat Kreiskantor Raphael Nigbur. Am Sonntag, 28.9. wird es eine weitere Aufführung in der Marktkirche Hannover geben.
Einlass ist ab 18:00 Uhr, an der Abendkasse sind die Tickets (wenn vorhanden) 5,00EUR teurer.
Bild Erdkugel: pixabay
Foto mit Schriftzug: Frau Deborah Nigbur Quelle: Veranstalter
Das bei der Uraufführung am 29. April 1798 in Wien groß besetzte Oratorium begeisterte das Wiener Publikum so sehr, dass es bereits im Mai Folgeaufführungen gab. Ein Jahr später ließ Haydn es auf eigene Kosten in Partitur veröffentlichen. Im Jahr 1800 wurde die zweisprachige Originalausgabe mit über 500 Exemplaren in die ganze Welt versandt. Seitdem wurde das Werk unzählige Male weltweit aufgeführt und erfreut sich auch noch großer Beliebtheit. Haydn ließ sich beim Komponieren nach Aufenthalten in England von der englischen Chortradition, etwa von Händels »Messiah«, inspirieren. Das Libretto stammt von Gottfried Baron van Swieten (1733-1803). Haydn hat es geschafft, Swietens Textvorlage so in Musik umzusetzen und lautmalerisch zu vertonen, dass das Schöpfungsgeschehen und die unterschiedlichen Bilder von Flora und Fauna hörbar werden und die Fantasie anregen. Das Publikum wird sozusagen mit ins Geschehen hineingenommen.
Die Kantorei im Kirchenkreis Gifhorn führt zusammen mit der Kantorei Langenhagen dieses wirkungsvolle Oratorium von Joseph Haydn in der Stadthalle in Gifhorn auf. Beteiligt sind außerdem Ute Engelke (Sopran), Markus Schäfer (Tenor) und Marcel Durka (Bass) sowie die Kammersymphonie Hannover. Die Leitung hat Kreiskantor Raphael Nigbur. Am Sonntag, 28.9. wird es eine weitere Aufführung in der Marktkirche Hannover geben.
Einlass ist ab 18:00 Uhr, an der Abendkasse sind die Tickets (wenn vorhanden) 5,00EUR teurer.
Bild Erdkugel: pixabay
Foto mit Schriftzug: Frau Deborah Nigbur Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 12. September 2025 um 13:53 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.