Vorträge und Lesungen
Kriminalisierung von Armut
- Wann
- Mi, 14. Mai 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Haus der Jugend
Der Arbeitskreises Kritische Soziale Arbeit (aks) und Arbeitskreis Kritische Jurist*innen (akj) Freiburg laden am Mittwoch den 14.5. um 20 Uhr im Haus der Jugend, Uhlandstr. 2 zu einer Veranstaltung ein:
»Kriminalisierung von Armut: Wenn Fahren ohne Fahrschein im Gefängnis endet« https://urldefense.com/v3/__https://aksfreiburg.wordpress.com/2025/03/05/kriminalisierung-von-armut-wenn-fahren-ohne-fahrschein-zum-verbrechen-wird/__;!!Nyl0TLu2!fQQG0Nlh1FeZ5ND0H8E1ySYVaihe8mGPeBT1Z9AyZEEOjJTxHkmaGyzZc5utp-SkVYuyrNO8_lNl_RwF8QxlRCGpuSWPT0qc$
Menschen müssen ins Gefängnis, weil ihnen das Geld für ein Ticket im Nahverkehr fehlt. Denn Fahren ohne Fahrschein ist in Deutschland eine Straftat - der Straftatbestand des Erschleichens von Leistungen (§ 265a
StGB) wurde 1935 von den Nazis eingeführt und ist bis heute gültig.
Betroffen sind überwiegend Menschen in prekären Lebenslagen, die eine Strafe nicht bezahlen können und dann eine Ersatzfreiheitsstrafe im Gefängnis absitzen müssen.
Inzwischen gibt es 13 Städte in Deutschland, die in Fällen des Fahrens ohne Fahrschein auf eine Strafanzeige verzichten und Armut so zumindest ein Stück weit entkriminalisieren.
An diesem Abend wollen wir mit Vertreter*innen des freiheitsfonds, der VAG (Barbara Meyer, Oliver Benz) sowie aks und akj, moderiert durch Rechtsanwältin und Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) Mitglied Angela Furmaniak folgende Fragen diskutieren:
1. Warum wird nach wie vor so hartnäckig an diesem Nazi-Paragrafen festgehalten?
2. Kommt der Verzicht auf Strafanzeigen auch für die VAG in Betracht?
3. Welche Konsequenzen werden bei einem Verzicht auf Strafanzeigen befürchtet und wie sind diese zu bewerten?
4. Welche Erfahrungen gibt es aus anderen Städten, in denen dies bereits Praxis ist?
Beim Fishbowl-Diskussionsformat bleiben auf dem Podium ein oder zwei Stühle für Menschen aus dem Publikum frei, die eine Anmerkung, eine Frage oder einen Gedanken beitragen möchten. Wir freuen uns über alle, die mitdiskutieren!
Arbeitskreis Kritische Jurist_innen (AKJ) Freiburg Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) Freiburg
Quelle: Veranstalter
»Kriminalisierung von Armut: Wenn Fahren ohne Fahrschein im Gefängnis endet« https://urldefense.com/v3/__https://aksfreiburg.wordpress.com/2025/03/05/kriminalisierung-von-armut-wenn-fahren-ohne-fahrschein-zum-verbrechen-wird/__;!!Nyl0TLu2!fQQG0Nlh1FeZ5ND0H8E1ySYVaihe8mGPeBT1Z9AyZEEOjJTxHkmaGyzZc5utp-SkVYuyrNO8_lNl_RwF8QxlRCGpuSWPT0qc$
Menschen müssen ins Gefängnis, weil ihnen das Geld für ein Ticket im Nahverkehr fehlt. Denn Fahren ohne Fahrschein ist in Deutschland eine Straftat - der Straftatbestand des Erschleichens von Leistungen (§ 265a
StGB) wurde 1935 von den Nazis eingeführt und ist bis heute gültig.
Betroffen sind überwiegend Menschen in prekären Lebenslagen, die eine Strafe nicht bezahlen können und dann eine Ersatzfreiheitsstrafe im Gefängnis absitzen müssen.
Inzwischen gibt es 13 Städte in Deutschland, die in Fällen des Fahrens ohne Fahrschein auf eine Strafanzeige verzichten und Armut so zumindest ein Stück weit entkriminalisieren.
An diesem Abend wollen wir mit Vertreter*innen des freiheitsfonds, der VAG (Barbara Meyer, Oliver Benz) sowie aks und akj, moderiert durch Rechtsanwältin und Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) Mitglied Angela Furmaniak folgende Fragen diskutieren:
1. Warum wird nach wie vor so hartnäckig an diesem Nazi-Paragrafen festgehalten?
2. Kommt der Verzicht auf Strafanzeigen auch für die VAG in Betracht?
3. Welche Konsequenzen werden bei einem Verzicht auf Strafanzeigen befürchtet und wie sind diese zu bewerten?
4. Welche Erfahrungen gibt es aus anderen Städten, in denen dies bereits Praxis ist?
Beim Fishbowl-Diskussionsformat bleiben auf dem Podium ein oder zwei Stühle für Menschen aus dem Publikum frei, die eine Anmerkung, eine Frage oder einen Gedanken beitragen möchten. Wir freuen uns über alle, die mitdiskutieren!
Arbeitskreis Kritische Jurist_innen (AKJ) Freiburg Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) Freiburg
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 08. Mai 2025 um 15:00 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.