Dies & Das

Lange Nacht der Demokratie

Wann
Do, 2. Oktober 2025, 16:00 Uhr
Wo oder WAS
Kehl
Das Kulturhaus
Ein Quiz zum Grundgesetz, eine Comic-Ausstellung zu Sinti und Roma und ein Vortrag über die Mechanismen des Berliner Politikapparats - im Kulturhaus bricht am Donnerstag, 2. Oktober, ab 16 Uhr bereits zum zweiten Mal die »Lange Nacht der Demokratie« an. Der Abend umfasst 27 kostenfreie Programmpunkte, die darauf abzielen, die Diskussionskultur und das Demokratieverständnis zu fördern sowie den Austausch und den Zusammenhalt zu stärken. Aber auch Spaß und Unterhaltung sollen an diesem Abend nicht zu kurz kommen.

Die Lange Nacht beginnt gegen 16 Uhr mit einer zentralen Frage: »Was denkst du über Demokratie?« Aufgeworfen wird sie im Kulturhaus bei einem gemeinsamen Angebot des Nachbarschaftscafés der Gemeinwesenarbeit Innenstadt und des Frauencafés des Frauen- und Familienzentrums. Die Antworten werden bei Kaffee und Gebäck im Kulturhaus-Foyer diskutiert. Parallel eröffnet im Foyer eine Comic-Ausstellung, die sich mit den Lebensrealitäten der Sinti und Roma befasst. Die kleinen Besucherinnen und Besucher können sich im Foyer und auf dem Vorplatz schminken lassen, basteln und mit Straßenkreide malen. Ebenfalls auf dem Vorplatz des Kulturhauses zu finden ist dann das Atelier Mobile der Offenburger Kunstschule, das veranschaulicht, wie sich politische Botschaften wirkungsvoll im öffentlichen Raum platzieren lassen. Gleichzeitig verwandelt sich der Gang im ersten Obergeschoss in eine lebendige Bibliothek. Unter dem Motto »Triff dein Vorurteil« werden hier keine Bücher aufgeschlagen, stattdessen stehen zwischenmenschliche Begegnungen im Mittelpunkt des Projekts des städtischen Inklusionsbeauftragten.
Was sind Fake News? Wie lassen sie sich erkennen? Und wie können sie Meinungen beeinflussen? Diesen Fragen geht das Team der Mediathek um 16.30 Uhr in einem Vortrag im Projektraum im dritten Stock nach. Der 45-minütige Vortrag wird im Laufe des Abends noch zweimal wiederholt. Zeitgleich laden Frauen aus Afghanistan im Treppenhaus zum Gespräch über die Lebenswirklichkeiten ihrer Landsfrauen vor Ort ein. Der Verein Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Ortenau legt an einem Büchertisch Veröffentlichungen zur Demokratie aus und die Studierendenvertretung der Hochschule in Kehl testet bei einem Quiz das Wissen der Teilnehmenden über das Grundgesetz.
Auf dem Kulturhausvorplatz können ab 17 Uhr Speisen und Getränke gekauft und verzehrt werden. Im Erdgeschoss im Foyer können sich die Besucherinnen und Besucher mit Mitgliedern des Seniorenforums zur Demokratie und Grundrechten austauschen. Ein regelbasierter und fairer Umgang ist für das Zusammenleben unerlässlich. Spielerisch wird dies ebenfalls ab 17 Uhr im dritten Stock vermittelt - anhand von Gesellschaftsspielen. »Demokratie im kleinen Format für Groß und Klein« nennt sich das Angebot.
Um 17.30 Uhr stimmt das Balkan Brass Orchester auf dem Vorplatz ein zehnminütiges Konzert an, das Lust machen soll auf das später an diesem Abend folgende Konzert. Parallel dazu breitet der Verein Omas gegen Rechts auf dem Vorplatz eine Bodenzeitung aus und ermutigt Anwesende, sich zu Fragen der Grundrechte wortwörtlich zu positionieren.
»Was bedeutet Demokratie in unserer Stadt?« Zu dieser Frage tagt das Netzwerk Migration und Miteinander um 18 Uhr im Kulturhaus (Raum 101). Interessierte können an der öffentlichen Sitzung teilnehmen - oder auf demselben Stock im Ensembleraum der Musikschule unter der Leitung von Ellen Oertel gemeinsame Lieder zur Demokratie anstimmen. Musikalisch bleibt es, wenn ab 18.30 Uhr, der Inklusionsbeauftragte der Stadt Nicolas Uhl unter seinem Rapper-Pseudonym Drive-By im Foyer auftritt. An die 1930er-Jahre, in denen die Demokratie in Deutschland nicht nur in Gefahr geriet, sondern schließlich durch die NS-Diktatur abgelöst wurde, erinnert der Club Voltaire bei Lesungen von Texten unter anderem aus den Federn von Kurt Tucholsky, Egon Erwin Kisch. Bei einer Führung durch die Comic-Ausstellung im Foyer erfahren Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr von Jovica Arvantelli vom Verband Deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg, was Antiziganismus ist. Darunter versteht man die gezielte Ausgrenzung und Diskriminierung der beiden Volksgruppen.
Im Anschluss lädt das Atelier Mobile um 19.30 Uhr im ersten Stock (Raum 101) zu einem Kunstgespräch ein. Dabei wird über aktuelle Beispiele politischer Kunst gesprochen und darüber diskutiert, wie politisch Kunst eigentlich sein darf.
Das Balkan Brass Orchestra hat um 19.45 Uhr seinen zweiten Auftritt des Abends. Gemeinsam mit Markus Delfeld erläutern die Musiker die sogenannte Sinti-Hymne.
Ein Höhepunkt der zweiten Langen Nacht der Demokratie im Kulturhaus ist sicherlich der Auftritt von Caroline Dostal, ehemalige Referentin im Bundesfinanzministerium. In ihrem Vortrag »Marionetten der Macht« gibt sie fundierte Einblicke hinter die Kulissen der Bundespolitik und unterfüttert diese mit unterhaltsamen Anekdoten aus der eigenen Karriere. Im Anschluss an ihren Vortrag hat das Publikum Gelegenheit, Fragen an Caroline Dostal zu richten.
Die »Lange Nacht der Demokratie« klingt mit reichlich Musik aus: Um 20.30 Uhr tritt das Balkan Brass Orchestra auf dem Vorplatz auf. Ab 22 Uhr wird es zwar stiller, aber nicht minder musikalisch: Der Jugendkeller St. Nepomuk lädt zur Silent Disco ein. Auf den ausgegebenen Kopfhörern kann zwischen drei Musikkanälen und -stilen gewählt und natürlich auch dazu getanzt werden. Wunschtitel können dem Kulturbüro vorab per Email an [email protected] mitgeteilt werden. Bei schlechtem Wetter wird im Foyer getanzt.

»Bei der Fülle an Programmpunkten ist es natürlich unmöglich, alle wahrzunehmen«, berichtet Kulturbüroleiterin Stefanie Bade. »Trotzdem freut es uns, dass sich so viele Vereine und Initiativen mit einem Beitrag beteiligen.« Das Programm liegt in gedruckter Form an allen bekannten Auslagestellen in der Innenstadt aus und ist unter www.kehl.de/kultur einsehbar.

Die erste »Lange Nacht der Demokratie« wurde 2012 in Augsburg ausgerichtet, mit dem Ziel Begegnungen zu schaffen und die Bedeutung der Demokratie zu reflektieren. In Baden-Württemberg und damit auch in Kehl gab es die Initiative erstmals 2024. Die Landesregierung plant, die Nächte im Zwei-Jahres-Rhythmus zu organisieren. In Kehl und weiteren Städten wie Heilbronn und Pforzheim wird das Format bereits ein Jahr später fortgeführt.

Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Fr, 26. September 2025 um 11:04 Uhr

  • Am Läger 12
  • 77694 Kehl

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse