Kino
Mona Mur in Conversation in Osnabrück
- Wann
- Mi, 24. September 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Osnabrück
Lagerhalle e. V. - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Lagerhalle e.V.
Vorführung in Anwesenheit von Regisseur Dietmar Post im Rahmen von LETsDOK
»Mona Mur in Conversation« begleitet die Karriere der in Hamburg geborenen Künstlerin Mona Mur. Ihre Reise begann Anfang der 1980er Jahre in der westdeutschen Underground-Postpunk-Szene und entwickelte sich seitdem über eine Vielzahl musikalischer und künstlerischer Ausdrucksformen hinweg.
Murs Musik umfasst verschiedene Genres - von Postpunk und Industrial über Electronica, klaviergetragene Punkballaden bis hin zu experimenteller Musik - stets geprägt von ihrer unverwechselbaren Stimme und künstlerischen Vision. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete sie mit einer Vielzahl von Musikerinnen und Künstlerinnen zusammen, darunter En Esch (KMFDM), FM Einheit, Mark Chung und Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten), Nikko Weidemann (»Babylon Berlin«), Dieter Meier (Yello), sowie J.J. Burnel und Dave Greenfield (The Stranglers). Auch Kooperationen mit Filmregisseur*innen wie Monika Treut, Elfi Mikesch und Fatih Akin, der Fotografin Ilse Ruppert und dem Warschauer Philharmonieorchester gehören zu ihrem Werk.
Der Ansatz des Films ist reflektierend und persönlich - Mur gibt offen Einblicke in ihren Werdegang, ihre kreativen Entscheidungen und die Herausforderungen, denen sie begegnet ist. Mit Witz und Klarheit spricht Mur nicht nur über Musik, sondern auch darüber, was es bedeutet, einer künstlerischen Vision treu zu bleiben.
Regisseur Dietmar Post steht nach der Vorführung für ein Publikumsgespräch im Rahmen der bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK zur Verfügung!
D 2024, Os. Erstaufführung, 87 Min.; Regie: Dietmar Post. Mit Musik von Mona Mur, Die Mieter, Mona Mur & En Esch, Flucht nach vorn. Quelle: Veranstalter
»Mona Mur in Conversation« begleitet die Karriere der in Hamburg geborenen Künstlerin Mona Mur. Ihre Reise begann Anfang der 1980er Jahre in der westdeutschen Underground-Postpunk-Szene und entwickelte sich seitdem über eine Vielzahl musikalischer und künstlerischer Ausdrucksformen hinweg.
Murs Musik umfasst verschiedene Genres - von Postpunk und Industrial über Electronica, klaviergetragene Punkballaden bis hin zu experimenteller Musik - stets geprägt von ihrer unverwechselbaren Stimme und künstlerischen Vision. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete sie mit einer Vielzahl von Musikerinnen und Künstlerinnen zusammen, darunter En Esch (KMFDM), FM Einheit, Mark Chung und Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten), Nikko Weidemann (»Babylon Berlin«), Dieter Meier (Yello), sowie J.J. Burnel und Dave Greenfield (The Stranglers). Auch Kooperationen mit Filmregisseur*innen wie Monika Treut, Elfi Mikesch und Fatih Akin, der Fotografin Ilse Ruppert und dem Warschauer Philharmonieorchester gehören zu ihrem Werk.
Der Ansatz des Films ist reflektierend und persönlich - Mur gibt offen Einblicke in ihren Werdegang, ihre kreativen Entscheidungen und die Herausforderungen, denen sie begegnet ist. Mit Witz und Klarheit spricht Mur nicht nur über Musik, sondern auch darüber, was es bedeutet, einer künstlerischen Vision treu zu bleiben.
Regisseur Dietmar Post steht nach der Vorführung für ein Publikumsgespräch im Rahmen der bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK zur Verfügung!
D 2024, Os. Erstaufführung, 87 Min.; Regie: Dietmar Post. Mit Musik von Mona Mur, Die Mieter, Mona Mur & En Esch, Flucht nach vorn. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 08. August 2025 um 14:22 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.