Klassik

Preisträgerkonzert - Kammerakademie Potsdam, Jonas Müller, Zara Ali in Berlin

Wann
Fr, 10. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Wo oder WAS
Berlin
Philharmonie Berlin
Vorverkauf
Ticket kaufen
Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Mit dem Preisträger des Musikpreises der deutschen Wirtschaft und der Kammerakademie Potsdam

Nach seinem gefeierten Auftritt beim Finalkonzert des Heidelberger Frühlings präsentiert sich Jonas Müller, Bariton und aktueller Preisträger des Musikpreises der deutschen Wirtschaft, nun im festlichen Rahmen der Jahrestagung des Kulturkreises. Gemeinsam mit der renommierten Kammerakademie Potsdam bringt er ein spannungsreiches Programm auf die Bühne, das Brücken zwischen Epochen, Stilen und Emotionen schlägt.

Den Auftakt des Abends gestaltet die Komponistin Zara Ali, die im Auftrag des Kulturkreises ein neues Werk entwickelt hat. Breakdown Resonanzraum No. 2, ursprünglich vom Ensemble Resonanz im Hamburger Bunker uraufgeführt, wurde von ihr eigens für diesen Abend neu adaptiert - für den Kammermusiksaal der Philharmonie und die Kammerakademie Potsdam.

Im Anschluss erklingen Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Gustav Mahler. Arien, Kantaten und romantische Liedkunst eröffnen einen vielschichtigen musikalischen Resonanzraum - interpretiert von einem herausragenden Sänger der jungen Generation und einem exzellenten Ensemble.

Der Förderbereich Musik des Kulturkreises wird vom G. Henle Verlag, der Peter Klöckner-Stiftung sowie von Dr. Arend Oetker unterstützt.

Über die Mitwirkenden

Jonas Müller

Jonas Müller ist Preisträger des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst 2024, ausgerichtet von der Internationalen Hugo Wolf Akademie (IHWA). Der Bariton debütiert 2024 bei »Winter in Schwetzingen«, wo er unter Jörg Halubecks Leitung die Rolle »Adonis« in J. S. Kussers gleichnamiger Oper singt. Bei der Kammeroper München gab er 2022 den Grafen Almaviva aus Mozarts »Figaro« im Münchner Cuvilliés-Theater und war im gleichen Jahr mit der Hofkapelle München als Lubano in »Der Stein der Weisen« zu erleben. Als international gefragter Konzertsänger debütiert Jonas im Dezember 2024 in der Kölner Philharmonie, wo er mit dem WDR Bachs »Weihnachtsoratorium« singt. Als Solist war er unter anderem in der Berliner Philharmonie, der Münchner Isarphilharmonie und der Hong Kong City Hall zu hören. Der Liedgesang nimmt für Jonas den wohl größten Stellenwert ein. Dieser führte ihn zuletzt in den »Pierre Boulez-Saal« und zum dänischen Festival »Hindsgavl«. Seine Liebe zum Lied und zur Kammermusik inspirierte ihn zur Gründung und Organisation des »Ohefests« in seiner niederbayerischen Heimat.

Zara Ali

Zara Ali (*1995) ist eine Komponistin aus den USA. Sie wurde mit dem renommierten internationalen Gaudeamus-Preis sowie dem Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ausgezeichnet. Derzeit ist sie Composer-in-Residence am Theater Bielefeld. Ihr größter Wunsch ist es, eine Welt zu schaffen, in der Ästhetik als fundamentales Medium für die Gestaltung der menschlichen Existenz verstanden wird.

Kammerakademie Potsdam

Seit ihrer Gründung 2001 hat sich die Kammerakademie Potsdam (KAP) zu einem der führenden Kammerorchester Deutschlands entwickelt. Mit Neugier und stilistischer Vielfalt spannt sie den Bogen von Barock bis Gegenwart. Große Tourneen im In- und Ausland, preisgekrönte CD-Produktionen und mehrere OPUS KLASSIK-Auszeichnungen zeugen von ihrer Innovationskraft und künstlerischen Qualität.

Seit der Saison 2025/26 steht das Orchester unter der Künstlerischen Leitung von François Leleux. In seiner ersten Spielzeit arbeitet die KAP mit international gefeierten Solist:innen wie Lisa Batiashvili, Golda Schultz und Rolando Villazón zusammen und gastiert u. a. in der Elbphilharmonie Hamburg und der Philharmonie Köln.

Über den Musikpreis der deutschen Wirtschaft

Der Musikpreis der deutschen Wirtschaft unterstützt Musiker:innen dabei, ihre künstlerischen Visionen zu verwirklichen. Die Förderung umfasst ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro sowie Auftrittsmöglichkeiten bei den renommierten Partnerfestivals der Kulturkreis Tournee. Diese Festivals bieten Musiker:innen eine einzigartige Plattform, ihr Talent einem breiten Publikum zu präsentieren. Zu den Partnerfestivals des Musikpreises und damit der Kulturkreis Tournee zählen das Beethovenfest Bonn, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Rheingau Musik Festival, die Ludwigsburger Schlossfestspiele, der Heidelberger Frühling und das Lucerne Festival.

Über den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft

Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft wurde 1951 gegründet und ist die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Als unabhängiges Netzwerk engagierter Unternehmen setzt er sich für Kunstfreiheit als zentrale Säule der Demokratie ein. Im Zentrum seiner Arbeit steht seit über 70 Jahren die Förderung von Nachwuchstalenten in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Dank Mitgliedsbeiträgen und Spenden konnte der Kulturkreis bereits zahlreiche Kunstschaffende zu Beginn ihrer Karriere unterstützen, darunter herausragende Persönlichkeiten wie Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Günter Grass, Georg Baselitz, Sabine Meyer, Katharina Sieverding, Tabea Zimmermann, Rosemarie Trockel, Candida Höfer, Robert Menasse und Thomas Demand.

Über den G. Henle Verlag

Der G. Henle Verlag in München steht für Notenausgaben in höchster Urtext-Qualität. Günter Henle (1899-1979), verfolgte mit der Gründung des Verlags 1948 das Ziel, Ausgaben der großen Klassiker vorzulegen, die den authentischen Text bieten - eine Entscheidung, die die musikverlegerische Landschaft veränderte. Der Verlag widmet dem Erscheinungsbild der Ausgaben ebenso große Aufmerksamkeit wie der editorischen Güte. Weltweit verlassen sich Amateur- und Profimusiker auf die Henle-Urtextausgaben und auf die marktführende Henle Library App. Felix Henle, Vorsitzender des Vorstands der Günter Henle Stiftung und Vorsitzender der Peter Klöckner-Stiftung setzt mit der Unterstützung des Musikpreises die Tradition seines Großvaters Günter Henle fort, der große Talente wie Murray Perahia und Frank Peter Zimmermann förderte, bevor sie sich auf den Konzertpodien der Welt einen Namen machten.
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Do, 17. Juli 2025 um 17:08 Uhr

  • Herbert-von-Karajan-Straße 1
  • 10785 Berlin
  • Tel.: 030 254880

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse