Kunst
Robert Steng
- Wann
-
So, 6. April 2025, 11:30 - 16:00 Uhr
- Weitere Termine
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Stiftung für Konkrete Kunst
deep spaces
16. März bis 18. Mai 2025
Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps
Pochgasse 73 | 79104 Freiburg-Zähringen | Tel.: 0163 8648127
Vernissage: Sonntag, 16. März 2025 um 11.30 Uhr
Einführung: Tiefenräume im Täuschungsmanöver
Dr. Isabelle von Marschall (Kuratorin) gibt, begleitet vom Duo Clarté mit Ambre Palusci (Violine) und Chiara Wetzel (Gitarre), einen Einblick in die Ausstellung.
Öffnungszeiten: jeden Sonntag, 11.30 bis 16.00 Uhr
Eintritt frei
Sonderprogramm:
> Sonntag, 6. April 2025 um 11.30 Uhr
Matinéekonzert: Johann Sundermeier entführt mit Blockflöte und Beat Box in neue Sphären.
> Sonntag, 18. Mai 2024 um 11:30 Uhr
Finissage: Die Kuratorin erläutert mit dem Künstler die Dimensionen seiner Kunst.
Bildlegenden:
(1) Cloud of Beams, 2025, abgelagerte Eiche, Furnier, gesägt und verleimt, 227 x 170 x 1,5 cm,
© Robert Steng
(2) Squared Beam, 2024, abgelagerte Eiche, gesägt und verleimt, 117 x 132 x 2 cm, © Robert Steng
---
Die Ausstellungssequenz des Jahres 2025 verbindet das Konzept einer Einzelausstellung mit dem einer Gruppenausstellung. Die Kuratorin Isabelle von Marschall hat drei Künstler eingeladen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus das Thema Raum bearbeiten. Zwei von ihnen werden dabei in die bestehende Architektur intervenieren und raumspezifische Arbeiten entwickeln und so die bestehende Ausstellungshalle zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit machen.
Der mathematisch-geometrische Raumbergriff wird in allen drei Ausstellungen zur Grundlage für sozial-psychologische Raumerfahrungen. So wird die Zentralperspektive zum Topos für die Erfahrung des Raumes aus der Beziehung zum Kunstwerk heraus, die Algebra zum Schlüssel für Immanenz und Transzendenz und die Chaostheorie zur Voraussetzung für den Menschen, um die Wechselwirkung zwischen Ordnung und Chaos zu bewältigen.
---
ROBERT STENG (* 1972 in Bietigheim-Bissingen), 16. März bis 18. Mai 2025
arbeitet mit gebrauchten abgelagerten Hölzern und konstruiert Wandarbeiten und Skulpturen, die die Grenzen zwischen Zwei- und Dreidimensionalität hinterfragen. Seine Arbeiten lassen sich in die Tradition des »Trompe l'oeil« einordnen. Sie basieren auf zentralperspektivischen Konstruktionen und spielen mit der Farbigkeit und den Eigenschaften alten Holzes. Die Beziehung zwischen Objekt und Subjekt wird dabei sichtbar gemacht. Über die Grenzen des Bildes hinweg verlangen sie von der betrachtenden Person, dass sie eine feste Position zu den einzelnen Arbeiten einnimmt. Diese kann sich an unerwarteten Orten in der Ausstellungshalle befinden - etwa auf der Empore, um eine Arbeit in der zentralen Halle zu betrachten - und macht damit den Ausstellungsraum als Beziehungsraum erfahrbar.
Robert Steng lebt und arbeitet in Stuttgart, wo er ein Atelier auf dem Gelände der Wagenhallen hat. Von dort aus entsteht Kunst für Ausstellungen und Sammlungen im In- wie Ausland. Nach Anfängen im Palais de Tokyo, Paris (2004) wird er heute von der Absolute Art Gallery, Brüssel (2019 und 2024) und der Galerie Von Braunbehrens in Stuttgart (u.a. 2019 und 2022) vertreten. Seine Arbeiten finden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, darunter das ZKM Karlsruhe und das Kunstmuseum Stuttgart.
---
Die Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps wurde im Jahr 1997 gegründet. Seit 1999 hat sie mit der Ausstellungshalle in Zähringen einen eigenständigen Bau. Hier setzt sie die Ziele der Stiftung um: die Förderung der Grundgedanken der Konkreten und Konstruktiven Kunst durch Ausstellungen und die Konservierung wie auch Präsentation des Oeuvres des Stifters, dem Mediziner und Künstler Roland Phleps (1924-2020). Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 27. Februar 2025 um 10:54 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.