Klassik
Lomonosov-Klavier-Trio
- Wann
- Do, 3. Juli 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Horben
Kath. Kirche St. Agatha
Das fünfte Konzert in der Reihe der Sommerkonzerte von Musiklandschaften e.V. führt ein dem Horbener Publikum schon gut bekanntes Klaviertrio in die Kirche St. Agatha: Das Lomonosov-Trio. Auf dem Programm stehen die Cellosonate in g-Moll Op. 19 von Sergueï Rachmaninoff, sowie das Klaviertrio in c-Moll Op. 101 von Johannes Brahms. Nicht in,aber Dank der Hypnose schrieb Rachmaninoff im Jahr 1901 seine Cellosonate. Zuvor hatte ihn der Arzt und Hypnotiseur Nikolai Dahl mit Hilfe einer Hypnosetherapie aus einer schweren Schaffenskrise befreit. Die spätromantische Cellosonate zählt inzwischen zu den schönsten Werken für diese Besetzung überhaupt. Rachmaninoff gelang es in seiner Sonate, ein Stück zu komponieren, in welchem Klavier und Cello gleichwertig miteinander gewichtet sind und miteinander kommunizieren. Das 3. Klaviertrio c-moll von Johannes Brahms spielt auf raffinierte Art und Weise mit dem Volkston in der Kunstmusik. Von Anklängen an den Wiener Walzer bis hin zum ungarischen Csárdás reichen die Anspielungen im 1. und 4. Satz des Trios. Als kleinen Höhepunkt im Brahms'schen Spiel mit musikalischen Formen darf der 3. Satz gewertet werden, der raffiniert Salonmusik seiner Zeit parodiert und es meisterhaft versteht, deren Trivialitäten zur Kunstform zu führen. Die Uraufführung des Werks fand selbstredend in Budapest, der Hochburg des Csárdás, statt. Tschaikowsky war zugegen und mochte das Trio überhaupt nicht, was er vor Brahms auch nicht verbergen wollte. Die drohende Peinlichkeit konnte ein dritter bedeutender Komponist retten, der gleichwohl der Aufführung beigewohnt hatte: Edvard Grieg. Ihm war es zu verdanken, dass der Pulverrauch verzog und die Situation schließlich in einen fröhlichen Abend mündete. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Maria Lomonosova-Ziegler (Violine), Matthias Heinrich (Violoncello) und Pavel Kashcheva (Klavier) musizieren.
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 28. Mai 2025 um 08:17 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.