Vorträge und Lesungen
„Worte, nichts als Worte“ - Premiere in Heringsdorf
- Wann
- Do, 30. Oktober 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Heringsdorf
Villa Irmgard - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom
PREMIERE
»Worte, nichts als Worte« mit Johannes Kirchberg
Sprache im Wandel der Zeiten nachgeschlagen bei Goethe, Heine, Busch u.a.
ein musikalisch-literarisches Programm
Sprache ändert sich - wie alles in der Welt. Das ist kein Geheimnis und schon gar nicht neu. Wir alle, die wir uns täglich der Sprache bedienen, tragen dazu bei. So spiegelt der Sprachwandel über die Jahrhunderte hinweg Veränderungen in Gesellschaft, Kultur und Technologie. Und da das Leben ständiger Veränderung unterworfen ist, versuchen wir buchstäblich, mit der Sprache hinterher zu kommen.
In dieser ganzen Gemengelage sagen Menschen trotzdem seit Jahrhunderten »Ich liebe dich«.
Aber wie sagen sie es? Frei heraus oder durch die Blume?
Für Johannes Kirchberg ist nun der Abend gekommen, über die Liebe zu reden. Was sind die richtigen Worte? Wo sind sie zu finden?
Ist das »ich liebe dich« nicht zu abgegriffen für das, was er fühlt? Transportieren diese Worte wirklich alles, was er zu sagen hat? Sollte er nicht vielleicht besser ein eigenes Lied schreiben - oder schreiben lassen? Oder Zuflucht suchen bei wortgewandten Vorgängern, bei berühmten Autoren? Welche Worte haben die in dieser außergewöhnlichen Situation gefunden? Eine Zeitreise durch Liebesgeständnisse aus mehreren Jahrhunderten beginnt.
Wie unterschiedlich Autorinnen und Autoren im Lauf der Jahrhunderte ihre Liebeserklärungen an den Mann oder die Frau gebracht haben, präsentiert Johannes Kirchberg in einem ebenso unterhaltsamen wie aufschlussreichen Programm anhand von Texten und Liedern.
Gesang, Rezitation, Schauspiel, Klavier - Johannes Kirchberg
Konzept und Regie - Ulrike Schankow
Musik - Johannes Kirchberg Quelle: Veranstalter
»Worte, nichts als Worte« mit Johannes Kirchberg
Sprache im Wandel der Zeiten nachgeschlagen bei Goethe, Heine, Busch u.a.
ein musikalisch-literarisches Programm
Sprache ändert sich - wie alles in der Welt. Das ist kein Geheimnis und schon gar nicht neu. Wir alle, die wir uns täglich der Sprache bedienen, tragen dazu bei. So spiegelt der Sprachwandel über die Jahrhunderte hinweg Veränderungen in Gesellschaft, Kultur und Technologie. Und da das Leben ständiger Veränderung unterworfen ist, versuchen wir buchstäblich, mit der Sprache hinterher zu kommen.
In dieser ganzen Gemengelage sagen Menschen trotzdem seit Jahrhunderten »Ich liebe dich«.
Aber wie sagen sie es? Frei heraus oder durch die Blume?
Für Johannes Kirchberg ist nun der Abend gekommen, über die Liebe zu reden. Was sind die richtigen Worte? Wo sind sie zu finden?
Ist das »ich liebe dich« nicht zu abgegriffen für das, was er fühlt? Transportieren diese Worte wirklich alles, was er zu sagen hat? Sollte er nicht vielleicht besser ein eigenes Lied schreiben - oder schreiben lassen? Oder Zuflucht suchen bei wortgewandten Vorgängern, bei berühmten Autoren? Welche Worte haben die in dieser außergewöhnlichen Situation gefunden? Eine Zeitreise durch Liebesgeständnisse aus mehreren Jahrhunderten beginnt.
Wie unterschiedlich Autorinnen und Autoren im Lauf der Jahrhunderte ihre Liebeserklärungen an den Mann oder die Frau gebracht haben, präsentiert Johannes Kirchberg in einem ebenso unterhaltsamen wie aufschlussreichen Programm anhand von Texten und Liedern.
Gesang, Rezitation, Schauspiel, Klavier - Johannes Kirchberg
Konzept und Regie - Ulrike Schankow
Musik - Johannes Kirchberg Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am So, 07. September 2025 um 00:31 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.