Für Jugendliche und Erwachsene

Spannende Raumfahrtthemen im Internet

Heute lassen wir die Erde unter uns. Wir klettern in eine Rakete und fliegen ins All, besuchen die Astronauten auf der Raumstation ISS und reisen durchs Sonnensystem – in Gedanken natürlich.

Die Startrampe unseres Space Trips ist der Computer, wo wir DLR next aufrufen, die Internetseite für Kinder und Jugendliche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) – mit jeder Menge spannender Themen auch für Erwachsene.

Man erfährt zum Beispiel, wie sehr unser modernes Leben von der Raumfahrt abhängt, von den knapp 2800 Satelliten, die Kommunikation über Kontinente hinweg erst möglich machen, Wetterdaten erheben oder unsere Umwelt überwachen. Beim Surfen durch all die Kapitel und Unterkapitel stößt man auch auf viele Fragen, die man immer schon beantwortet haben wollte. Etwa die: Wie lange dauert auf der ISS eine Runde um die Erde? Die Antwort: 90 Minuten.

Am besten, ihr setzt euch zusammen mit euren Eltern aufs Sofa und schließt den Computer an den Fernsehbildschirm an. Dann könnt ihr die Bilder unseres blauen Planeten in voller Pracht genießen oder beim Countdown eines Raketenstarts so richtig mitfiebern.

Wie alles anfing
Es ist gerade mal gut 50 Jahre her, dass Menschen auf dem Mond gelandet sind, der Traum vom Fliegen ist aber so alt wie die Menschheit. In der Rubrik Luftfahrt erzählt DLR next die spannende Geschichte, wie der Mensch diesen Traum Wirklichkeit werden ließ. Die Anfänge waren schmerzhaft. In der griechischen Mythologie versucht Ikarus, mit selbstgebauten Federflügeln zu fliegen – und stürzt ins Meer. Einer der Ersten, die sich theoretisch mit dem Fliegen beschäftigten, war Leonardo da Vinci um das Jahr 1500. Von ihm stammt die Skizze eines Fluggeräts, das wie ein Hubschrauber aussieht. Otto Lilienthal gelangen Ende des 19. Jahrhunderts mit seinem Vogelschwingen nachempfundenen Fluggerät mehrere Gleitflüge; sein letzter 1896 endete allerdings tödlich. Der Durchbruch gelang dann 1903 den Gebrüdern Wright mit der "Kitty Hawk", dem ersten Motorflieger.



Auf ins Weltall

Unter dem Begriff Multimedia findet ihr einen langen Bilderbogen zur Geschichte der Raumfahrt. Darunter Highlights wie Weltraumspaziergänge und wichtige Stationen der bemannten Raumfahrt, angefangen bei Juri Gagarins Premiere 1961 bis hin zu den Apolloflügen der Amerikaner. Nicht zu vergessen die vielen unbemannten Missionen, vom russischen Satelliten Sputnik 1957, der die USA in Schockzustand versetzte, bis hin zu den Erkundungssonden zu fernen Himmelskörpern oder unseren Nachbarplaneten. Bilder vom Mars, aufgenommen vom Rover Curiosity, gibt es in der Rubrik "Der Weltraum und der Planet Erde – live!" zu sehen.

Ins Kapitel Geschichte gehören auch die zwei Space-Shuttle-Katastrophen in den USA, bei denen 14 Astronauten umkamen. Oder Beinahe-Katastrophen wie der Flug der Apollo 13. Dass es hin und wieder nur um Haaresbreite gut geht, wird im Apollo 11 Mond Special deutlich. Hier ist das Video zu sehen, das die dramatischen Minuten beim Landeanflug des "Eagle" zeigt. Beeindruckend, wie cool Neil Armstrong bleibt, wo doch dem "Adler" auf den letzten Metern der Sprit auszugehen drohte.

Bestens bedient werden auch alle, die sich für technische Fragen interessieren: Wie funktionieren Raketen eigentlich, warum müssen Weltraumbahnhöfe in Äquatornähe liegen, und warum ist der Wiedereintritt einer Raumkapsel in die Atmosphäre eine so feurige Angelegenheit – auf DLR next stehen die Antworten. Dort erfahrt ihr auch, wie Raketenmotoren getestet werden. 30 Millionen PS hat das Triebwerk der europäischen Ariane 5, das im DLR-Standort Lampoldshausen bei Stuttgart auf den Prüfstand kam.

Das Leben auf der ISS
Ein neues Kapitel in der Geschichte der Raumfahrt wurde mit der Raumstation ISS aufgeschlagen, auf der seit mehr als 20 Jahren permanent Astronauten leben und arbeiten. Die Station fliegt in etwa 400 Kilometern Höhe mit Tempo 28 000 um die Erde. Hier spielt die Welt verrückt. Im All gibt es kein Oben und kein Unten. Weil alles praktisch schwerelos ist, muss man die Dinge gut festhalten. Da kann es passieren, dass beim Abendessen die Pizza plötzlich Richtung Decke entschwebt. Über die Arbeit und das Leben auf der Raumstation informiert unter anderem der deutsche Astronaut Alexander Gerst, und die Nasa-Astronautin Sunita Williams lädt zu einer Videotour durch die Station ein. Übrigens: Die Internationale Raumstation könnt ihr in der Dämmerung beobachten. Wie, das steht im Kapitel "Live die ISS sehen".

Unsere Nachbarn im All
Im Kapitel Multimedia könnt ihr eine virtuelle Reise durch unser Sonnensystem unternehmen. Es ist ein imposantes Schauspiel, wie die Planeten um ihren Stern kreisen, der als riesiger Feuerball im Mittelpunkt thront. Augenfällig werden die Größenverhältnisse, da die Animation maßstabsgetreu ist. Per Klick zoomt ihr euch an die Himmelskörper heran, ruft Zahlen und Fakten ab, öffnet Bildergalerien und Videos (etwa von Eruptionen auf der Sonnenoberfläche.) Da erfahrt ihr auch, was es mit den Ringen des Saturn auf sich hat oder warum der 24. August 2006 kein guter Tag für den kleinen Planeten Pluto war – die Astronomen der Erde beschlossen damals nämlich, ihn zum "Zwergplaneten" zu degradieren.
DLR next ist im Internet zu finden unter https://mehr.bz./dlr mit Infos auch zu den Schülerlaboren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
von Michael Heilemann
am Fr, 15. Januar 2021 um 13:34 Uhr

Badens beste Erlebnisse