Für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert

Anke Stellings Roman "Schäfchen im Trockenen"

Großfamilie im Berliner Aufsteigermilieu: Anke Stellings Roman "Schäfchen im Trockenen ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

Resi fällt aus allen Wolken, als ihre alten Freunde Frank und Vera ihr die schöne, bezahlbare Wohnung in bester Berliner Lage kündigen. Aber eigentlich hätte sie es wissen können. Resi kommt von Parrhesia, die Wahrheitsliebende, und die Wahrheit ist, wie Ingeborg Bachmann sagt, zumutbar: Eine Familie mit vier Kindern passt nicht ins Trendviertel Friedrichshain, die alten Jugendträume und schönen Utopien vom gemeinsamen Arbeiten und Leben währen nicht ewig. Vor allem, wenn die einen Karriere machen und Immobilien kaufen und die anderen brotlose Untermieter bleiben, prekäre Künstler wie Sven oder die "hoffnungslos unveröffentlichte" Schriftstellerin Resi. Wer hat (reiche Eltern, ererbtes Selbstbewusstsein, SUV in der Garage, geschmackvolle Freischwinger im Eigenheim), dem wird gegeben. Die anderen bleiben im Mief ihrer Kindheit stecken.

Eigentlich weiß Resi, Schwäbin aus sozial schwachen Verhältnissen, dass Berlin nicht Bullerbü ist. Aber es tut doch weh, wenn man den Kindern keinen Fjäll-Raven-Rucksack kaufen und sie in den Ferien höchstens zu den Großeltern schicken kann, während ihre Klassenkameraden nach Barcelona oder Bali fliegen. Wenn man beim "Elendscasting" der Vermieter nur gewinnt, weil eine Großfamilie im Haus ein willkommenes Aushängeschild für achtsames Miteinander und soziale Diversität ist. Wenn Resi fürs Schreiben nur die Besenkammer hinter der Küche hat – und ihr die betuchten Freunde dann noch Freundschaft und Wohnung kündigen, weil sie in ihrem letzten Roman angeblich unsolidarisch und indiskret war.

Anke Stelling, 1971 in Ulm geboren und seit den Neunzigern in Berlin lebend, hat das so oder ähnlich erlebt. 2015 schrieb sie in "Bodentiefe Fenster" über die feinen Risse hinter den Fassaden der Neuen Bürgerlichkeit und wurde tatsächlich des Verrats geziehen. Stelling knöpft sich dennoch wieder die linksliberalen Helikoptermütter vor, die ihre Schäfchen längst ins Trockene gebracht haben, aber sie wird nie denunziatorisch oder gar persönlich. Es ist keine Abrechnung, sondern eine kritische Selbstbefragung: Woher nimmt Resi mit ihren vier Kindern (Stelling hat drei) die Kraft und den Mut zum Schreiben? Bei der Frage "Wie schaffen Sie das nur?" hört sie immer nur den Subtext: "Selber schuld" oder: "Wie blöd ist die denn?"

Wer in Berlin-Mitte leben will, muss die entsprechenden Mittel haben. Resi hat nichts, aber im Gegensatz zu ihrer Mutter, die sich klaglos in ihr Schicksal als geschlagene und betrogene Frau fügte, will sie "Protagonistin ihres eigenen Lebens" werden. Resi lässt sich nichts gefallen, aber sie hadert auch mit sich selbst, mit ihrer provinziellen Unbeholfenheit und Unbeherrschtheit. Geschichten über Konflikte und feine Distinktionen im grünen Aufsteiger- und Selbstverwirklichungsmilieu gleiten leicht in fade Satiren und larmoyante Klagen ab. Aber dafür hat Resi zu wenig Selbstmitleid und Stelling zu viel Selbstironie und lebenskluge Skepsis. Die langen Jahre des schriftstellerischen Misserfolgs haben ihren Blick für Demütigungen und gönnerhafte Herablassung geschärft. In einer unprätentiösen, präzisen Sprache mit lebendigen Dialogen, plastischen Szenen und geschickt platzierten Rückblenden erzählt sie von Herkunft, Alltag und Träumen einer überforderten Mutter zwischen Schreiben und Kindererziehung, Selbstzweifeln und erzwungener Selbstbescheidung. Und von den Widerstandsgesten ihrer Punkphase: Rauchen, Saufen, Wildpinkeln, verbale Provokationen.

Zugegeben, manchmal geht einem Resi auf die Nerven. Sie will überall dazugehören, aber sich dann lieber doch nicht gemein machen mit all den smarten Rechtsanwälten, Journalisten und anthroposophischen Müttern. "Marzahn statt Kreuzberg" ist für sie eine Horrorvorstellung, als ob es kein Leben jenseits des S-Bahn-Gürtels gäbe. Sie geht hart mit ihrer Mutter ins Gericht, die sogar hässliche Fußböden klaglos ertrug. Aber auf Holzestrich oder Terracotta-Fliesen lebt man nur auf größerem Fuß, nicht unbedingt anders oder besser.

Was sie schreibe, sagt Resi, sei nicht ironisch abgeklärt wie Thomas Mann oder Martin Walser und das "Gegenteil eines gut gebauten, elegant komponierten Romans": "echte Literatur hat Personal". Sie kann nur voller Scham, Empörung und bitterem Witz über sich und ihr Leben schreiben. Genau deshalb wurde "Schäfchen im Trockenen" zu Recht für den Leipziger Buchpreis nominiert.

Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen. Roman. Verbrecher Verlag, Berlin 2018. 300 Seiten, 22 Euro.
von Martin Halter
am Fr, 15. März 2019 um 20:33 Uhr

Badens beste Erlebnisse