Geologie und Bergbau

Ein neuer Führer durch die Schwarzwälder Montangeschichte hält eine Renaissance für möglich.

Erze wie Silber oder Blei und Mineralien sind jahrhundertelang in den Bergen des Schwarzwaldes abgebaut worden. Doch die Bergwerke, einmal ausgebeutet oder wegen mangelnder Rentabilität aufgegeben, gerieten oft schnell in Vergessenheit. Seit rund zwei, drei Jahrzehnten gibt es aber eine Art Renaissance: An verschiedenen Orten im Schwarzwald, in Neubulach wie im Schauinsland, in Seebach in der Ortenau oder am Wiedener Eck, sind Besucherbergwerke eröffnet worden, die zumindest teilweise die alten Gruben zugänglich machen. Der touristische Hauptzweck ist meist verbunden mit einer Aufarbeitung der lokalen und regionalen Montangeschichte.

Verständlich, dass diese Wiederentdeckung den professionellen Geologen gefällt. Denn damit rückt auch ihr Arbeitsfeld wieder stärker in den Blickpunkt. Mit der umfassenden Darstellung über "Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald" reagiert das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Freiburg prompt auf dieses neu erwachte Interesse. Und die beiden Autoren Wolfgang Werner und Volker Dennert denken dabei nicht bloß an den Tourismus: Ihre eingehende Analyse der Erzgänge und Lagerstätten zeigt auch auf, wo sich die Wiederaufnahme des Bergbaus lohnen könnte, wenn sich die Weltmarktpreise etwa für Schwerspat oder Flussspat verbessern sollten. Dann könnte es durchaus sein, dass die Grube Clara bei Oberwolfach nicht mehr das einzige noch produzierende Werk im Schwarzwald ist: Inzwischen denkt man in Pforzheim nach, ob nicht der Abbau auf der Grube Käfersteige wieder in Angriff genommen werden sollte.

Werners und Dennerts Buch lässt keine Fragen offen, was Gesteine und deren Abbau im Schwarzwald angeht. Die beiden Autoren bieten eine überzeugende Einführung in die Geologie des Schwarzwalds, in die Entstehung der Erzgänge und der einzelnen Mineralien. Wer sich mit den unentbehrlichen Fachbegriffen der Geologie und Bergbautechnik anfreundet (dazu gibt es ein gutes Glossar am Ende des Buches), erhält Informationen über die komplizierte Gesteins- und Gebirgsbildung. Dazu gibt es eine Geschichte des Bergbaus und seiner Abbautechniken, und jedes der 13 bestehenden Besucherbergwerke wird mit seiner Geologie und Bergbaugeschichte eingehend beschrieben. Lobenswert ist, dass die Autoren bei aller fachlichen Präzision und Kompetenz auch die ganz praktischen Informationen für Besucher nicht vergessen und in klaren Übersichten einen großen Nutzwert bieten. Es ist ein Grundlagenwerk von ausgezeichneter Qualität und überlegter Machart, das Laien ebenso gerecht wird wie dem Mineraliensammler.

Wulf Rüskamp



- Wolfgang Werner und Volker Dennert: Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald. Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke; Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (dort auch zu beziehen: http://www.lgrb.uni-freiburg.de ), 334 Seiten mit 271 Abbildungen, 29 Euro
am Fr, 18. Februar 2005

Badens beste Erlebnisse