Kopf einziehen und durch

Bergwerke erzählen, wie hart die Menschen früher unter Tage schuften mussten.

B oah, ist das warm hier draußen!" Melissa und Nathalie blinzeln erstmal mit den Augen, als sie wieder ans Tageslicht treten. Die beiden kommen gerade mit ihrer Jugendgruppe aus dem Bergwerk "Hoffnungsstollen". Sie setzen die weißen Schutzhelme wieder ab. Alle Besucher haben Schlammspritzer an Schuhen und Kleidern, einige bringen kleine Gesteinsbrocken mit. Es hat ihnen gut gefallen unter Tage. Nein, Angst hatten sie keine gehabt, obwohl es im Stollen ein bisschen eng und dunkel war.

Seit 1798 wurde im "Hoffnungsstollen" im Todtmooser Ortsteil Mättle abgebaut. Zunächst Magnetkieserz, das in einer nahe gelegenen Vitriolhütte weiterverarbeitet wurde. Als diese Hütte 1835 stillgelegt wurde, wurde entschieden, Nickelerz zu fördern. Dieses war bisher nur ein Abfallprodukt gewesen. Da die Bergmänner jedoch nicht auf größere Mengen Erz stießen, wurden die Grube 1937 stillgelegt. "Nickel wird zur Härtung von Stahl verwendet", erklärt der Bergwerksangestellte am Eingang. "Nehmen sie zum Beispiel eine Zwei-Euro-Münze: der äußere Ring ist aus Nickel."

Dann heißt es Helme aufsetzen und ab in den Stollen. Die Luft ist kalt und feucht, Wasser tropft von der Decke. Die Kratzspuren auf den Schutzhelmen zeugen davon, dass man an manchen Stellen besser den Kopf einzieht. An den Wänden schimmert es rot-golden und kleine Schilder weisen darauf hin, welche Mineralien man da gerade bestaunt. Auf metallenen Wendeltreppen geht es in die Höhe.

Oben ist das Gestein gelblicher. Wenn man mit dem Finger daran reibt, riecht es ein bisschen nach faulen Eiern - der Stein ist schwefelhaltig. An anderen Stellen tropft das Wasser tiefrot von den Wänden. Das Eisen hat angefangen zu rosten.

Dann geht es wieder nach unten gen Ausgang. In der Ferne wird es heller. An die Temperatur unter Tage hatte man sich überraschend schnell gewöhnt - wieder draußen, erscheint die Umwelt hell und warm.

Sarah Mersch

Das Bergwerk Hoffnungsstollen bietet auch Führungen speziell für Kinder an. Diese finden in der Regel donnerstags statt, das nächste Mal am 9. September. Weitere Infos in der Tabelle.

am Fr, 27. August 2004

Badens beste Erlebnisse