Dies & Das
Kundgebung. Solidarität mit der Ukraine
- Wann
- Mo, 24. Februar 2025, 16:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Offenburg
Unter den Pagoden
vor drei Jahren, am 24. Februar 2022, begann Russland seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine. Seit dem sind Tausende unschuldiger Menschen gestorben, Städte wurden in Schutt und Asche gelegt und Millionen Ukrainer haben ihr Zuhause verloren. Der Krieg dauert an und die Welt hat kein Recht, dazu zu schweigen.
Dieser Krieg ist nicht nur ein Kampf der Ukrainer um ihre Freiheit und Unabhängigkeit, sondern auch ein Krieg um die Zukunft von ganz Europa.
Russland, dass in die Ukraine eingedrungen ist, zerstört nicht nur Städte und tötet Menschen, sondern versucht auch, die Grundlagen der demokratischen Werte zu untergraben, auf denen ganz Europa beruht. Wenn wir dem Aggressor jetzt nicht Einhalt gebieten, könnte er morgen versuchen, an den Grenzen der EU Chaos anzurichten.
Der 24. Februar ist ein Datum, dass die Geschichte der Ukraine und der ganzen Welt verändert hat. An diesem Tag kommen wir zusammen, um das Andenken an die Gefallenen zu ehren, um diejenigen zu unterstützen, die für unsere Freiheit kämpfen und um die Welt daran zu erinnern, dass die Ukraine nicht gebrochen ist und weiter kämpft!
Wir rufen alle auf, sich uns anzuschließen, um Solidarität mit der Ukraine zu zeigen und diese ungerechtfertigte Aggression zu verurteilen. Gemeinsam können wir zeigen, dass die Ukraine nicht allein ist, dass die Welt diese Verbrechen sieht und Gerechtigkeit und Bestrafung für den Aggressor fordert. Die Unterstützung der Ukraine ist eine Unterstützung für Frieden und Stabilität in Europa.
Wir, die lokale Ukraine-Hilfe, laden zu einer Kundgebung am 24. Februar 2025 um 16:00 Uhr unter den Pagoden in Offenburg ein!
Folgende Redner sind vorgesehen: Oberbürgermeister Marco Steffens, Heribert Schramm (Koordinator Flüchtlingshilfe Rebland) und zwei Ukrainerin ( Anastasiia Dziubenko, Olesia Zuieva).
Wir würden uns freuen, wenn Sie eine Ankündigung über die Kundgebung veröffentlichen.
Quelle: Veranstalter
Dieser Krieg ist nicht nur ein Kampf der Ukrainer um ihre Freiheit und Unabhängigkeit, sondern auch ein Krieg um die Zukunft von ganz Europa.
Russland, dass in die Ukraine eingedrungen ist, zerstört nicht nur Städte und tötet Menschen, sondern versucht auch, die Grundlagen der demokratischen Werte zu untergraben, auf denen ganz Europa beruht. Wenn wir dem Aggressor jetzt nicht Einhalt gebieten, könnte er morgen versuchen, an den Grenzen der EU Chaos anzurichten.
Der 24. Februar ist ein Datum, dass die Geschichte der Ukraine und der ganzen Welt verändert hat. An diesem Tag kommen wir zusammen, um das Andenken an die Gefallenen zu ehren, um diejenigen zu unterstützen, die für unsere Freiheit kämpfen und um die Welt daran zu erinnern, dass die Ukraine nicht gebrochen ist und weiter kämpft!
Wir rufen alle auf, sich uns anzuschließen, um Solidarität mit der Ukraine zu zeigen und diese ungerechtfertigte Aggression zu verurteilen. Gemeinsam können wir zeigen, dass die Ukraine nicht allein ist, dass die Welt diese Verbrechen sieht und Gerechtigkeit und Bestrafung für den Aggressor fordert. Die Unterstützung der Ukraine ist eine Unterstützung für Frieden und Stabilität in Europa.
Wir, die lokale Ukraine-Hilfe, laden zu einer Kundgebung am 24. Februar 2025 um 16:00 Uhr unter den Pagoden in Offenburg ein!
Folgende Redner sind vorgesehen: Oberbürgermeister Marco Steffens, Heribert Schramm (Koordinator Flüchtlingshilfe Rebland) und zwei Ukrainerin ( Anastasiia Dziubenko, Olesia Zuieva).
Wir würden uns freuen, wenn Sie eine Ankündigung über die Kundgebung veröffentlichen.
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 14. Februar 2025 um 11:39 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.