Klassik

Richard Wagners "Walküre" bei den Sommerfestspielen in Baden-Baden

Richard Wagners "Walküre" in Starbesetzung bei den Baden-Badener Sommerfestspielen.

Die Lizenz für Wagner im Sommer hat Bayreuth nicht allein. Im Festspielhaus Baden-Baden, dessen Akustik mit jener in Bayreuths Walhall verglichen wird, steht im Mittelpunkt der Sommerfestspiele 2016 ein zentrales Werk des Operndramatikers: "Die Walküre".

Um die Konkurrenz zum Grünen Hügel in der fränkischen Festspielstadt noch etwas anzuheizen, wartet man in Baden-Baden mit einer Galabesetzung auf: Startenor Jonas Kaufmann singt den Siegmund, Eva-Maria Westbroek die Sieglinde, Evelyn Herlitzius die Brünnhilde und René Pape den Wotan. Am Pult steht ein ebenso Wagner- wie Baden-Baden-erfahrener Maestro: Valery Gergiev. Zusammen mit dem – seinem – St. Petersburger Mariinsky-Orchester, mit dem er zur Jahreswende 2003/2004 in Baden-Baden den gesamten "Ring des Nibelungen" interpretiert hatte. Damals in einer szenischen Produktion des traditionsreichen Opernhauses. Die beiden "Walküren"-Abende in Baden-Baden dagegen werden konzertant sein. Was so manchen des Regietheaters überdrüssigen Opernfreund besonders freuen mag, hat im Falle dieser "Ring"-Oper eine besondere Tradition: Die "Walküre" ist das mit Abstand am häufigsten konzertant aufgeführte Werk aus der Tetralogie.

Das hat sicher etwas mit der unglaublich lyrischen, gerade im ersten Aufzug zuweilen mit dem Belcanto vergleichbaren Musik zu tun: "Winterstürme wichen dem Wonnemond". Die unglückliche Liebe zwischen dem Geschwisterpaar Sieglinde und Siegmund, ein Projekt des Gottes Wotan, um einen neuen, freien Menschen zu erschaffen, scheitert zwar an der Macht der gesellschaftlichen Konvention: Ihr ist aber eine der ergreifendsten Musiken Wagners zu verdanken. Und dann gibt es auch noch Highlights wie den oft zitierten Walküren-Ritt zu Beginn und Wotans Feuerzauber zum Ende des dritten Aufzugs.

Große deutsche Sinfonik ergänzt das Festspielprogramm mit Gergiev und dem Mariinsky-Orchester: Zu erleben sind jeweils ein Abend mit Beethoven (8. Juli, Solisten Nelson Freire und Pinchas Zukerman) sowie Brahms (9. Juli, mit Hélène Grimaud und Nikolaj Znaider).

Termine: Baden-Baden, "Die Walküre", Festspielhaus, Do, 7. Juli, 18 Uhr, So, 10. Juli, 17 Uhr; Info: Tel. 07221/3013101
von Alexander Dick
am Fr, 01. Juli 2016

Badens beste Erlebnisse