Samstag, 27.07.2019

Abschied des Ombudsmanns: Lob, Kritik und Adrenalin – Gesprächsbedarf gibt es immer

Wir müssen reden

Abschied des Ombudsmanns: Lob, Kritik und Adrenalin – Gesprächsbedarf gibt es immer

Gehen sollte man, bevor andere merken, dass man schlechter wird. Für einen Ombudsmann ist das gar nicht so einfach, ist er doch fast täglich mit Leserinnen und Lesern konfrontiert, die entschieden, manchmal auch mit viel Adrenalin darauf ... Mehr

Montag, 25.03.2019

WIR MÜSSEN REDEN: Wenn Kann-Themen Gemüter erregen

Vom Glück, kinderlos zu sein

WIR MÜSSEN REDEN: Wenn Kann-Themen Gemüter erregen

Es gibt Geschichten, die scheinen gut belegt, weil sie gern erzählt werden, sie versacken bei näherer Recherche aber im Sumpf fragwürdiger Quellen. Dass der Überbringer schlechter Nachrichten in der Antike getötet wurde, ist so eine Geschichte. ... Mehr

Montag, 04.03.2019

WIR MÜSSEN REDEN: Das Kreuz mit dem Boulevard

Uriella auf der Seite 1, muss das sein?

WIR MÜSSEN REDEN: Das Kreuz mit dem Boulevard

Ganz schön erschrocken bin ich heute, als ich das Titelblatt der Badischen Zeitung sah: Eine... verschroben aussehende Frau, die mit ...wirrem Blick ein überdimensionales Kruzifix anstarrt. Dazu diese Überschrift: Uriella ist tot... Bisher wusste ... Mehr

Montag, 28.01.2019

WIR MÜSSEN REDEN: Das richtige Maß zwischen text- und bildlastig

Bilder in der Zeitung

WIR MÜSSEN REDEN: Das richtige Maß zwischen text- und bildlastig

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, heißt es. Und Bilder können nicht lügen. In Zeiten digitaler Massenfotografie und Bildbearbeitungsprogramme sind das freilich gefährliche Irrtümer. Deshalb sollte man sehr bewusst mit Bildern umgehen. Sie ... Mehr

Montag, 14.01.2019

WIR MÜSSEN REDEN: Der Reiz der kleinen Fluchten

Warum Zeitungen über exotische Reiseziele berichten

WIR MÜSSEN REDEN: Der Reiz der kleinen Fluchten

Die Deutschen sind Reiseweltmeister, aber auch als Kritiker ganz weit vorne. Vor allem beim Umweltschutz kennen viele kein Pardon. Zwischen Reisen und Umweltschutz aber gibt es mannigfaltige Zielkonflikte, besonders dann, wenn in Massen gereist ... Mehr

Sonntag, 23.12.2018

Der Fall Claas Relotius: Fälschung im Journalismus

Wir müssen reden

Der Fall Claas Relotius: Fälschung im Journalismus

Seit Tagen kommt "Der Spiegel" nicht zur Ruhe: ein Redakteur hat nach Angaben des Magazins über Jahre hinweg in Reportagen gelogen. BZ-Herausgeber Thomas Hauser zu Fehlern und Fälschungen. Mehr

Montag, 17.12.2018

WIR MÜSSEN REDEN: Des Ombudsmanns Weihnachtswünsche

Vom Misstrauen und anderen Herausforderungen

WIR MÜSSEN REDEN: Des Ombudsmanns Weihnachtswünsche

Es geschah zu einer Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat. Alte Märchen beginnen gerne so. Aber Ombudsmänner sind weder Märchenonkel noch gutgläubig. Und ihre Wünsche sind eher Stoßseufzer. Genau deshalb müssen sie manchmal raus. Das nahe ... Mehr

Samstag, 15.12.2018

Das Land Baden-Württemberg will gegen VW klagen

Schadenersatzforderung

Das Land Baden-Württemberg will gegen VW klagen

Die Landesregierung will gegen VW eine Klage auf Schadenersatz einreichen. Es geht dabei um alle vom Land gekauften und geleasten Dieselfahrzeuge – zum Beispiel für den Fuhrpark der Polizei. Mehr

Montag, 05.11.2018

WIR MÜSSEN REDEN: Wenn das Genus den Sexus reizt

Geschlechterneutrale Sprache

WIR MÜSSEN REDEN: Wenn das Genus den Sexus reizt

Es gibt Themen, da kann man nur Prügel beziehen. Vielleicht hat die Kollegin aus der Forum-Redaktion mir deshalb gerne diesen Brief zur Beantwortung überlassen. "Liebe Badische Zeitung, am 13. Oktober haben Sie sich und den Umgang der Medien mit ... Mehr

Dienstag, 22.05.2018

Überschriften im Präsens – geht das?

Wir müssen reden

Überschriften im Präsens – geht das?

Sprache und Journalismus - das ist eine besondere, nicht immer schmerzfreie Beziehung. Wie haltet ihr es mit den Zeiten? Die Frage kommt harmlos daher, hat es aber in sich. Doch zitieren wir die Leseranfrage zunächst korrekt. "Als langjähriger ... Mehr

Dienstag, 03.04.2018

Warum war Hussein K. auf den Gerichtsbildern nicht zu erkennen?

Wir müssen reden

Warum war Hussein K. auf den Gerichtsbildern nicht zu erkennen?

Von Pixeln vor dem Gesicht und Persönlichkeitsrechten: BZ-Herausgeber und Ombudsmann Thomas Hauser über das Titelbild der BZ am Tag nach dem Urteil gegen Hussein K. Mehr

Montag, 12.03.2018

WIR MÜSSEN REDEN: Die Schattenseite der Emotionalisierung

30 Jahre nach dem Geiseldrama von Gladbeck

WIR MÜSSEN REDEN: Die Schattenseite der Emotionalisierung

Es gibt Ereignisse, da verzweifelt man am eigenen Berufsstand. Das Geiseldrama von Gladbeck 1988 war so ein Fall. Fassungslos und zugleich fasziniert verfolgten auch wir damals in der Redaktion, wie nach einem "normalen" Bankraub zwei Täter zu ... Mehr

Montag, 26.02.2018

WIR MÜSSEN REDEN: Statistiken sind wichtig, man muss sie aber lesen können

Antisemitische Straftaten

WIR MÜSSEN REDEN: Statistiken sind wichtig, man muss sie aber lesen können

In der Kürze liegt zwar bekanntlich die Würze, aber auch eine Quelle von Unzufriedenheit und Missverständnissen. Auf der anderen Seite ist das Platzangebot in Zeitungen begrenzt, und wer sich beim Lesen beobachtet, wird feststellen, dass er sich ... Mehr

Montag, 12.02.2018

WIR MÜSSEN REDEN: Absichten und Wahrnehmungen

Wenn "gehypte" Politiker am Ende "absahnen"

WIR MÜSSEN REDEN: Absichten und Wahrnehmungen

Wir nehmen das wahr, was wir wahrnehmen wollen. Nicht immer, aber häufig. Besonders in aufgeregten Zeiten. Die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten wird derzeit besonders gerne kritisch wahrgenommen, fast so kritisch wie die Arbeit von ... Mehr

Montag, 15.01.2018

WIR MÜSSEN REDEN: Von Kürzung und Verantwortung

Leserbriefe

WIR MÜSSEN REDEN: Von Kürzung und Verantwortung

Zu Beginn der ersten Kolumne des neuen Jahres sollen die besten Wünsche stehen, auch wenn das Jahr schon wieder einige Tage alt ist. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, alles Gute, Gesundheit und Erfolg für ein hoffentlich friedliches 2018. ... Mehr

Dienstag, 02.01.2018

WIR MÜSSEN REDEN: Umweltfreundlich und zuverlässig

Die Zustellung der Zeitung

WIR MÜSSEN REDEN: Umweltfreundlich und zuverlässig

Zeitungsleserinnen oder -leser wollen heute nicht nur gut informiert sein, dies soll auch möglichst umweltfreundlich geschehen. Anfragen wie diese sind deshalb zwar kein Massenphänomen, aber sie beschäftigen offenkundig mehr Menschen, als sich ... Mehr

Montag, 18.12.2017

WIR MÜSSEN REDEN: Wer sich zu Wort meldet, sollte sich vorstellen

Ein Forum braucht Regeln

WIR MÜSSEN REDEN: Wer sich zu Wort meldet, sollte sich vorstellen

Seien Sie froh, dass Sie nicht selber schreiben müssen." Nein, das ist nicht mein Rat an Sie, das ist der Werbespruch eines renommierten Buchverlags. Er steht sinnbildlich für die Dienstleistung, die Autoren und Journalisten erbringen. Wobei vor ... Mehr

Montag, 27.11.2017

WIR MÜSSEN REDEN: Netzwerk oder Institution?

Auch für Medien-Ombudsleute gibt es eine Vereinigung

WIR MÜSSEN REDEN: Netzwerk oder Institution?

Wenn in Deutschland sieben Leute zusammenkommen, gründen sie einen Verein. Die Vereinigung der Medien-Ombudsleute gibt es nun schon ein paar Jahre, ohne dass sie sich formal institutionalisiert hat. Es sind auch nur etwas mehr als ein Dutzend ... Mehr

Montag, 20.11.2017

Fall Hussein K.: Von weitsichtigen Lesern und schlafenden Redaktionen

Wir müssen reden

Fall Hussein K.: Von weitsichtigen Lesern und schlafenden Redaktionen

BZ-Ombudsmann Thomas Hauser über Hussein K. und das Versagen von Institutionen - und einen Leser, der bereits vor einem Jahr fragte, ob es Probleme mit der Pflegefamilie von Hussein K. gegeben haben könnte. Mehr

Montag, 13.11.2017

WIR MÜSSEN REDEN: Wo bleibt das Positive?

Leserdiskussion über den Kitt der Gesellschaft

WIR MÜSSEN REDEN: Wo bleibt das Positive?

Wer fragt, erhält Antworten. Und die sind, dem Thema entsprechend vielfältig und nicht immer bequem. Ich hatte Sie gefragt, was Ihrer Meinung nach die Gesellschaft zusammenhält, wenn es denn nicht die Nation ist. So mancher und manche haben sich ... Mehr

Montag, 30.10.2017

WIR MÜSSEN REDEN: Verwirrend vielfältig und vielfältig verwirrt

Halt in Zeiten von Umbrüchen

WIR MÜSSEN REDEN: Verwirrend vielfältig und vielfältig verwirrt

Wer Entscheidungen fällt, wundert sich manchmal über deren Folgen. Zwei von drei Deutschen sind mit dem Ergebnis der Bundestagswahl nicht zufrieden. Äußert sich da Zweifel an der viel beschworenen Schwarmintelligenz? Vielleicht. Wahrscheinlich ... Mehr

Montag, 25.09.2017

WIR MÜSSEN REDEN: Vom Umgang mit Texten

Die Zeitung und ihre Nachrichtenagenturen

WIR MÜSSEN REDEN: Vom Umgang mit Texten

Nachrichtenagenturen sind für manche Leserinnen und Leser eine zweifelhafte Informationsquelle. Dieser Ruf ist unverdient. Denn sie sind das Informationsnetz, das Journalisten brauchen, um ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen. Die Deutsche ... Mehr

Montag, 18.09.2017

WIR MÜSSEN REDEN: Im Auge des Betrachters

Von Vorurteilen und notwendiger Ermahnung

WIR MÜSSEN REDEN: Im Auge des Betrachters

Diskussionen mit Leserinnen und Lesern sind selten langweilig, oft aber fordernd. Das hat nicht nur damit zu tun, dass es schwierig ist, gefestigte Vorurteile zu erschüttern, die einige bei ihrem Besuch zu bestätigen suchen. In diese Kategorie ... Mehr

Montag, 11.09.2017

WIR MÜSSEN REDEN: Kritik und Anteilnahme

Leserdiskussion im Rahmen des BZ-Wahltages

WIR MÜSSEN REDEN: Kritik und Anteilnahme

Das Interesse war groß, auch wenn die Zahl der Interessierten überschaubar blieb. Wer sich im Rahmen des BZ-Wahltages zur Diskussion mit dem Ombudsmann versammelt hatte, war zumeist wohlwollend wissbegierig. Selbst dort, wo Kritik geübt wurde, ... Mehr

Montag, 04.09.2017

WIR MÜSSEN REDEN: Reges Interesse an der Arbeit der Redaktion

Einladung zum BZ-Wahltag und zur Leserführung

WIR MÜSSEN REDEN: Reges Interesse an der Arbeit der Redaktion

Heute soll an dieser Stelle nicht über Anfragen von Leserinnen oder Lesern geschrieben werden. Ich will Sie darauf aufmerksam machen, dass es in den kommenden Wochen zwei Gelegenheiten gibt, mit mir ins Gespräch zu kommen. Am Samstag dieser Woche ... Mehr