Vorträge und Lesungen
Die Schwestern von Krakau
- Wann
- Do, 22. Mai 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Emmendingen
Simon-Veit-Haus
Der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen lädt am Donnerstag, 22. Mai, zu einer Lesung mit Bettina Storks aus ihrem neuen Buch »Die Schwestern von Krakau«, einem Roman nach historischen Begebenheiten, ein. Beginn ist um 19 Uhr im Teschemacher-Saal im Simon-Veit-Haus, Kirchstraße 11.
Die Lesung findet in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Emmendingen und dem Heyne-Verlag statt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten
Zum Inhalt:
Als Édiths Vater Simon Mercier in Paris stirbt, erfährt die 53-Jährige völlig überraschend von ihren deutsch-polnischen Wurzeln. Anscheinend war Simon ein angenommenes Kind, dessen jüdischer Vater Opfer der großen Razzia am 16. Juli 1942 wurde. Doch wie ist Simon in die Familie Mercier gekommen und was geschah mit Simons Mutter Helene? Als Édith ihre Großcousine Tatjana in der Nähe von Stuttgart ausfindig macht, suchen die Frauen gemeinsam nach Antworten und beginnen, ein jahrzehntelanges Schweigen zu durchbrechen. Wie hat Helenes Schwester, Tatjanas Großmutter Lilo, damals im von Deutschen besetzten Polen gelebt? In Krakau stoßen sie auf eine Apotheke, die nicht nur für Lilo eine zentrale Rolle gespielt hat, sondern auch für den jüdischen Widerstand.
Zur Autorin:
Bettina Storks, geboren bei Stuttgart, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Sie war viele Jahre als Redakteurin tätig, bevor sie ihr erstes Buch veröffentlichte. Die Leidenschaft für Familiengeheimnisse und die Faszination für die deutsch-französische Geschichte hat Bettina Storks immer wieder in ihren Romanen vereint. Mit »Die Schwestern von Krakau« widmet sie sich zum ersten Mal der deutsch-polnischen Vergangenheit, die in ihrer Biographie eine große Rolle spielt. Die Autorin lebt und arbeitet am Bodensee. Quelle: Veranstalter
Die Lesung findet in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Emmendingen und dem Heyne-Verlag statt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten
Zum Inhalt:
Als Édiths Vater Simon Mercier in Paris stirbt, erfährt die 53-Jährige völlig überraschend von ihren deutsch-polnischen Wurzeln. Anscheinend war Simon ein angenommenes Kind, dessen jüdischer Vater Opfer der großen Razzia am 16. Juli 1942 wurde. Doch wie ist Simon in die Familie Mercier gekommen und was geschah mit Simons Mutter Helene? Als Édith ihre Großcousine Tatjana in der Nähe von Stuttgart ausfindig macht, suchen die Frauen gemeinsam nach Antworten und beginnen, ein jahrzehntelanges Schweigen zu durchbrechen. Wie hat Helenes Schwester, Tatjanas Großmutter Lilo, damals im von Deutschen besetzten Polen gelebt? In Krakau stoßen sie auf eine Apotheke, die nicht nur für Lilo eine zentrale Rolle gespielt hat, sondern auch für den jüdischen Widerstand.
Zur Autorin:
Bettina Storks, geboren bei Stuttgart, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Sie war viele Jahre als Redakteurin tätig, bevor sie ihr erstes Buch veröffentlichte. Die Leidenschaft für Familiengeheimnisse und die Faszination für die deutsch-französische Geschichte hat Bettina Storks immer wieder in ihren Romanen vereint. Mit »Die Schwestern von Krakau« widmet sie sich zum ersten Mal der deutsch-polnischen Vergangenheit, die in ihrer Biographie eine große Rolle spielt. Die Autorin lebt und arbeitet am Bodensee. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 16. Mai 2025 um 11:18 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.