Montag, 17.02.2003

Kurz gemeldet

Jugendversammlung — Seife herstellen — Asylhelferkreis — Cäcilienverein — Libanesisch kochen Mehr


Freiburg: Eiseskälte bleibt noch eine Weile

Briefträger, Bauern, Bummler: Sogar in Freiburg hat die Kälte alle im Griff. Auf dem Münsterplatz tragen die Marktfrauen vier Pullover übereinander. Saxofonisten spielen mit Mütze und Handschuhen. Das liebe Vieh hingegen hat mit den ... Mehr

Samstag, 15.02.2003

DER STADTTUNNEL

DER STADTTUNNEL Die Idee vom Stadttunnel löste 1984 die als viel teurer geltende Variante ab, die für Freiburg eine B-31-Umfahrung durch den Rosskopf vorgesehen hatte. Nun wurde eine tiefer gelegte B 31-Ost - mit zwei Röhren - geplant, die ... Mehr


Statt Rohrstock gibt's Handyverbot

Drei Schülerinnen inszenierten mit Senioren einen Dialog über die Schulzeit heute und früher. Mehr


RATSNOTIZEN

Keine Wahl MARCH (mir). "Es werde Licht" heißt es am bald am neuen Hugstetter Bahnhof zwischen der Königsbergerstraße und dem neuen Verkehrskreisel. Der Gemeinderat vergab die Kabelverlegearbeiten für die Lampen an die EnBw. Das Unternehmen ... Mehr


Neutralität ist die oberste Pflicht

Die "Kunst des Notars" ist es, Rechtsstreitigkeiten vorauszuahnen - und möglichst zu verhindern. Mehr


Brauerei wird zum Dancefloor

Heute große Party bei Ganter. Mehr


Pfaffenweiler' Wein gehört zum Besten

Winzergenossenschaft erstmals unter den 100 besten Weinproduzenten der Bundesrepublik / Im Vorjahr 870 000 Liter verkauft. Mehr


BZ-INTERVIEW: "Die Freien werden wohl abschöpfen"

Hans Eberhard Sandweg zur Zulassung freier Notare. Mehr


Ein echt badisches Relikt

Die Amtsnotariate sind staatliche Justizbehörden, denen das eigene Ministerium Konkurrenz durch freie Notare machen möchte. Mehr


Komplexe Lebensstile

DREI FRAGEN AN Andrea Groß, Mitarbeiterin der Ökostation, zur neuen Ausstellung. Mehr


Freiburg: Streit um die Mooswaldschule

Die Taufe einer Schule sollte zu den leichteren Übungen für Gemeinderäte gehören. In Freiburg liegen die Dinge etwas komplizierter: So muss eine Schule ihren Namen abgeben, den sie eigentlich behalten will, und ihn an eine Schule weiter reichen, ... Mehr


Container-Kindergarten ist im September fertig

Neubau im Stadtteil Vauban: Aufträge wurden jetzt vergeben. Mehr


Kurz gemeldet

Alleinerziehende Frauen — Ermäßigung bei VHS? — Impfempfehlung — Frau und Technik — Erste Hilfe am Kind Mehr


Richtig gefühlvoll gefahren

Die Oldtimer-Valentinsbahn der VAG bescherte nicht nur verliebten Fahrgästen Sternstunden. Mehr


POLIZEINOTIZEN

Auto überschlagen Glimpflich kam eine Fahrerin nach einem Unfall auf der Bundesstraße 31 a am Donnerstag kurz vor 19 Uhr davon. Ihr Fahrzeug hatte sich auf dem Zubringer Mitte überschlagen, als sie von der Berliner Allee kommend auf die ... Mehr


Kultur im Glashaus

Der Eichstetter Infopavillon soll nicht nur Besucher informieren. Mehr


Staudis mit roter Schleife

Schüler der Gesamtschule sammelten in einem "Wettbewerb" 5000 Euro für die Aids-Hilfe. Mehr


Busse ersetzen die Stadtbahn

Gleisarbeiten in der Wiehre. Mehr


Benefizkonzert ist in Planung

Sängergruppe zog Bilanz. Mehr


LESERBRIEFE

LANDESSTRASSE 125 Zum Artikel "8:5 für Variante hinter dem Friedhof" vom 7. Februar. Vernünftig Der Gemeinderat Pfaffenweiler hat am 5. Februar gegen die Ausbauvariante der L 125 vor dem Friedhof abgestimmt und sich für die Verlegung der ... Mehr


UNTER UNS

VERDUTZTE BÜRGER Seit Wochen verschoben, endlich geschafft: Eine Geschäftsfrau musste unbedingt etwas bei der Freiburger Rathaus-Info erledigen. Schnell ins Auto, montags ist dort ja gottlob bis halb sechs geöffnet, und dann das: Die schönen ... Mehr


Streitfall Mooswaldschule

MÜNSTERECK: Gesucht: ein neuer Name

Ein Schulname, so heißt es im Schulgesetz, müsse so gewählt werden, dass sich die Schule dadurch von anderen Schulen am gleichen Ort unterscheide. An diesem eher unspektakulären Paragrafen haben sich wohl noch nie so heftig die Gemüter erhitzt ... Mehr


Bauarbeiten im Osten

Großes Bauprojekt beginnt. Mehr


UNIVERSITÄTSSENAT

UNIVERSITÄTSSENAT Der Senat der Uni ist das oberste Entscheidungsgremium. Den Vorsitz hat der Rektor. Automatische Mitglieder sind die Prorektoren, der Kanzler, die Frauenbeauftragte und die Dekane der Fakultäten; gewählte Mitglieder sind acht ... Mehr