Kunst
Weiler Textilgeschichte
- Wann
-
So, 9. November 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
- Weitere Termine
- Wo oder WAS
-
Weil am Rhein
Museum Weiler Textilgeschichte (Friedlingen)
In der Ausstellung »Die Fäden in der Hand. Eine Reise in die Welt der Marionetten & Puppen« können die Besucher verschiedene Modelle sowie Filme entdecken, die von Schüler*innen des Kant-Gymnasiums, Weil am Rhein, erstellt wurden. Seit mehreren Jahren besteht mit den Städtischen Museen diese Kooperation und regelmäßig werden in den verschiedenen Städtischen Museen Schülerarbeiten gezeigt. An einem historischen Ort der Weiler Textilindustrie, wo einst Arbeiter*innen unter schwierigen Bedingungen ihren Lohn verdienten, zwischen Maschinen, präsentieren sich nun Marionetten und Handpuppen. Die sehr unterschiedlichen Werke entstanden im Rahmen des Kunstunterrichts der beiden Lehrerinnen Barbara Hirn und Ledda Salazar. Die 3-Länder-Stadt Weil am Rhein, zertifiziert als kinderfreundliche Kommune, ist bestrebt Kinder und Jugendliche aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu lassen. Gerade im Kulturbereich gibt es viele Angebote und Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit, wie auch diese erneute Kooperation zeigt.
Fäden, Finger, Fantasie - Die Welt der Marionetten und Handpuppen
Seit Jahrhunderten faszinieren Marionetten und Handpuppen Menschen auf der ganzen Welt. Ob auf Jahrmärkten, in Theatern oder im pädagogischen Kontext - sie sprechen unsere Vorstellungskraft an, bringen Geschichten zum Leben und eröffnen einen spielerischen Zugang zu komplexen Themen. Marionetten, gelenkt über feine Fäden, scheinen schwerelos über die Bühne zu tanzen. Ihre Kunst liegt in der Illusion: Die Bewegung wirkt lebendig, fast menschlich, obwohl sie einzig von der Geschicklichkeit der Spielenden gelenkt wird. Marionetten sind seit Jahrtausenden Teil der menschlichen Zivilisation. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie sich ständig weiterentwickelt und verändert. Das europäische Puppentheater im engeren Sinne entwickelte sich vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In Deutschland verbreitete sich das Puppentheater im 12. Jahrhundert. Um 1800 waren Marionetten fast überall in Deutschland bekannt und beliebt. Die berühmteste Marionette der Welt ist sicherlich Pinocchio (1881), dessen Geschichte mittlerweile mehrfach verfilmt ist. War Puppentheater vor dem Aufkommen der Filmindustrie als Straßenkunst, auf Jahrmärkten und in Theatern präsent, erlangte es mit dem Fernsehen den Einzug in die privaten Haushalte. Im 20. Jahrhundert sind plötzlich Marionetten und Handpuppen Stars beliebter Kindersendungen und animierter Filme. Auf diese Weise gewannen sie ein noch breiteres Publikum. Wer kennt sie nicht, die Augsburger Puppenkiste, die Sesamstraße oder die Muppets. Neben den Figuren wie Ernie und Bert oder Jim Knopf, sind sogar Lieder aus den einzelnen Geschichten regelrechte Hits geworden. Im Museum Weiler Textilgeschichte dürfen jetzt lokale Schöpfungen bewundert werden, die sicherlich den ein oder anderen Besuchern zum Staunen bringen.
www.museen-weil-am-rhein.de
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 05. November 2025 um 08:02 Uhr
Museum Weiler Textilgeschichte (Friedlingen)
- Am Kesselhaus 23
- 79576 Weil am Rhein
- Tel.: 07621 792219
- Webseite
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Finden Sie ähnliche Orte zu Museum Weiler Textilgeschichte (Friedlingen) in Weil am Rhein