Dienstag, 30.01.2001

Arbeitsstreit bei Daimler

Gütliche Einigung gescheitert. Mehr


VIP-Karten für Vorstand

Das Bundesversicherungsamt wirft mehreren Krankenkassen Verschwendung von Beiträgen vor. Mehr


Monopol verlängert, Kurs gefestigt

Deutsche Post kann Monopolstellung länger als bis 2002 behalten, vielleicht sogar bis 2009. Mehr


Kurz gemeldet

Suppentöchter-Verkauf — 4700 Stellen fallen weg — Rekordergebnis — Gewinneinbruch Mehr


Schlussverkauf wird nicht abgeschafft

Auch ohne Rabattgesetz wird es Saisonverkäufe geben / Schleppender WSV-Auftakt. Mehr


Behörde übt "Drahtseilakt"

Streit um letzte Meile. Mehr


Daimler streicht in USA 26 000 Jobs

Der deutsche Chrysler-Chef Dieter Zetsche greift durch / Amerikanische Tochter bereitet Konzern Milliardenverluste. Mehr


Massenentlassung bei Chrysler

MASSENENTLASSUNG BEI CHRYSLER: Der Preis des Größenwahns

Die Skeptiker von damals haben also recht behalten. Als Daimler-Chef Jürgen Schrempp und Chrysler-Boss Bob Eaton im Mai 1998 die "Fusion unter Gleichen" verkündeten, gab es nicht wenige, die Zweifel an diesem Mega-Merger äußerten. Die ... Mehr


Airbus liegt bei Aufträgen hinter Boeing

PARIS (dpa). Mit einem Rekord bei Umsatz und Auslieferungen hat das europäische Airbus-Konsortium das Jahr 2000 abgeschlossen. Bei der Zahl der Aufträge ist es aber hinter den amerikanischen Konkurrenten Boeing zurückgefallen. Im Jahr des ... Mehr


Eiche und Buche schlagen Fichte

Hohe Nachfrage nach den einst geschmähten Laubholzarten / Forstämter fördern die Naturverjüngung im Wald. Mehr

Montag, 29.01.2001

Besucherrekord bei Industriemesse

FREIBURG (bk). Mehr als 10 000 Besucher kamen zur Messe "Industrie und Elektronik" des Wirtschaftsverbandes Industrieller Unternehmen Badens (WVIB), die am Samstag auf dem neuen Freiburger Messegelände zu Ende ging. Dies waren fünfzehn Prozent ... Mehr


Firmen sollen Armen helfen

Appell von Kofi Annan. Mehr


Noch mehr Länder wollen Rentenreform ablehnen

BERLIN (AP). Immer mehr Länder wollen die Rentenreform im Bundesrat ablehnen. Nach den unionsgeführten Ländern Bayern, Hessen, Saarland, Sachsen und Thüringen kündigten am Wochenende auch die Koalitionen in Baden-Württemberg (schwarz-gelb) und ... Mehr


Große Worte, aber nur wenig Taten

Was die EU mit ihrem Umweltschutzprogramm erreichen will. Mehr


Branche dreht am Gewicht

Die Euro-Einführung gefährdet ein beliebtes Naschwerk: die 100 Gramm-Schokoladentafel. Mehr


Die lila Kuh steppt

Mehr "Milka"-Werbung. Mehr

Samstag, 27.01.2001

Wohnbau-Pleite mit Nachspiel

Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen die Wohnbau Schwarzwald AG ruft die Kleinaktionäre auf den Plan. Mehr


Stress lass nach

Arbeiten ohne Stechuhr und in eigener Verantwortung wird in immer mehr Unternehmen praktiziert. Mehr


Es wird immer mehr produziert und immer weniger erlöst

Die deutsche Landwirtschaft ist ein Opfer der eigenen Rationalisierungserfolge / Höhere Einfuhren als Exporte. Mehr


Kurz gemeldet

Wechsel — CD-Preisabsprachen? — Mercedes teurer — Dämpfer für die Preise Mehr

Freitag, 26.01.2001

Hochrhein-Strom muss aus der Region kommen

MANNHEIM (dpa). Die Stadtwerke Waldshut-Tiengen dürfen ihren Strom nicht mehr "Hochrhein-Strom" nennen. Nach einem Urteil des Landgerichts Mannheim suggeriere dieser Name den Herkunfts-Nachweis "Region Hochrhein". Demnach müsse der Strom mit ... Mehr


Wirtschaftsforum in Davos eröffnet

DAVOS (AP). Unter beispiellosem Polizeischutz hat am Donnerstagabend das 31. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos begonnen. Bundespräsident Moritz Leuenberger forderte in seiner Eröffnungsrede die Teilnehmer auf, die Globalisierung ... Mehr


Entwicklungshilfe ist ein Lippenbekenntnis

Die Industrieländer geben weit weniger als versprochen / UN bereitet für das kommende Jahr große Finanzierungskonferenz vor. Mehr


Doppelspitze bei der Deutschen Bank

FRANKFURT (rob). Deutsche BankVorstandssprecher Rolf Breuer soll in seinem letzten Jahr an der Spitze des Geldhauses angeblich auch wieder operative Aufgaben übernehmen. Ab 1. Februar, so heißt es in Frankfurt, werde er in der neuen ... Mehr


"Kein Frankenfood in den Regalen"

In der Schweiz sind gentechnisch veränderte Lebensmittel verpönt / Handel prüft Waren. Mehr