Freitag, 10.02.2006

Löwe und Greif als Narrenfigur

FREIBURGER FASNETLEXIKON (37): Bei den "Höllen-Leuen" bildet eine Sage den Hintergrund Mehr

Freitag, 04.02.2005

Weibliche Narrenfreiheit

FREIBURGER FASNETLEXIKON (36): Die "Uffhauser Roller". Mehr

Mittwoch, 02.02.2005

In Betzenhausen ist die Fasnet wie verhext

FREIBURGER FASNETLEXIKON (35): Die "Wetterhexen" beherrschen Blitz, Donner, Sturm und Wind. Mehr

Dienstag, 01.02.2005

Zur Fasnet geistern sie durch die Stadt

FREIBURGER FASNETLEXIKON (34): Die "Schlossberggeister" sind eine junge Zunft. Mehr

Samstag, 29.01.2005

Ein Vorbild aus grauer Vorzeit

FREIBURGER FASNETLEXIKON (33): Zunft der "Ammonshörner" von Versteinerungen inspiriert. Mehr

Freitag, 28.01.2005

Als aus Stroh Gold wurde

FREIBURGER FASNETLEXIKON (32): Die "Tiengener Erdmännle". Mehr

Mittwoch, 26.01.2005

Der Narr, der aus dem Münster kam

FREIBURGER FASNETLEXIKON (31): Die Zunft der "Münsterstadt-Narre" hat sich als Motiv einen Wasserspeier ausgesucht. Mehr

Freitag, 21.01.2005

Spaß aus dem Untergrund

FREIBURGER FASNETLEXIKON (30): Schauinsländer Berggeister. Mehr

Mittwoch, 19.01.2005

Ein lustiger "Regenmolli"

FREIBURGER FASNETLEXIKON (29): die Feurigen Salamander. Mehr

Freitag, 14.01.2005

Am Tuniberg wird eifrig "gegigelet"

FREIBURGER FASNETLEXIKON (28): "Gigili-Geister" treiben in Munzingen ihr närrisches Unwesen. Mehr

Mittwoch, 12.01.2005

Nichts zu erben - außer Scherben

FREIBURGER FASNETLEXIKON (27): Die "Scherbenzunft Freiburg" wird dieses Jahr 30 Jahre alt. Mehr

Dienstag, 24.02.2004

Die Zunft der "Freiburger Fuhrleute" entstand aus einem Männergesangverein

Freiburger Fasnetlexikon (26)

Die Zunft der "Freiburger Fuhrleute" entstand aus einem Männergesangverein

Ihre närrische Laufbahn begann als "Nachtwächter": Die Zunft der Fuhrleute pflegt in Freiburg allerlei närrische Bräuche. Mehr

Samstag, 21.02.2004

An Fasnet stechen die Wiehremer Narren in See

FREIBURGER FASNETLEXIKON (25): Die "Waldseematrosen" aus der Wiehre gibt es schon seit über 100 Jahren. Mehr

Freitag, 20.02.2004

Närrische Krötenwanderung durch den Mooswald

FREIBURGER FASNETLEXIKON (24): Die "Mooskrotten" aus Hochdorf, im Jahr 1970 gegründet, erinnern an den Ursprung der Zunft. Mehr

Mittwoch, 18.02.2004

Rebschädling schafft den Sprung zur Narrenfigur

FREIBURGER FASNETLEXIKON (23): Die St. Georgener Rebläuse, im Jahr 1950 gegründet, pflegen die Tradition der Dorffasnet. Mehr

Samstag, 14.02.2004

Der wilde, wilde Westen fängt gleich hinter Ikea an

FREIBURGER FASNETLEXIKON (22): Die Sioux aus dem Westen. Mehr

Freitag, 06.02.2004

". . . dann fängt sie keine Mäuse mehr"

FREIBURGER FASNETLEXIKON (21): die Littenweilermer Wühlmäuse als tierische Zunft. Mehr

Mittwoch, 04.02.2004

Schalk mit der Marotte trägt badische Farben

FREIBURGER FASNETLEXIKON (20): die Zähringer Burgnarren. Mehr

Freitag, 30.01.2004

Mit Holzmasken und einem Plastikhäs

FREIBURGER FASNETLEXIKON (19): Die Schwarzwälder Tannenzapfen gründeten sich 1955. Mehr

Mittwoch, 28.01.2004

Die Narren tragen einen Bohrer auf dem Rücken

FREIBURGER FASNETLEXIKON (18): die Bohrer-Zunft Günterstal. Mehr

Dienstag, 04.03.2003

Einst sensationell: Eine Zunftvögtin im Narrennest

FREIBURGER FASNETLEXIKON (17): Die "Mooswaldwiibli". Mehr

Samstag, 01.03.2003

Am Anfang war ein Herdermer Neckvers

FREIBURGER FASNETLEXIKON (16): Unterwiehremer Käsrieber. Mehr

Freitag, 28.02.2003

Der Narr wird durch die Flammen geläutert

FREIBURGER FASNETLEXIKON (15): "Freiburger Feuer-Narre". Mehr

Donnerstag, 27.02.2003

Erst im Nachthemd, jetzt im Plätzlehäs

FREIBURGER FASNETLEXIKON (14): Die Zunft der "Friburger Glunki" aus dem Kronenviertel. Mehr

Mittwoch, 26.02.2003

Damit's "sufer isch"

FREIBURGER FASNETLEXIKON (13): Die Zunft der Bächleputzer. Mehr