Dienstag, 12.07.2005

Verwandte des jamaikanischen Beats

REGGAETON: Geheime Sommerhits

Der Sommer stampft. Vorbei scheinen die Tage, als gemächlicher Reggae für Sunshine-Feeling sorgte. Nun drängen karibische Verwandte des jamaikanischen Beats auf den Markt: Soca, Popso und vor allem Reggaeton, die puertoricanische Spielart - ... Mehr


Durch und durch romantisch

Weltliche Raritäten von Josef Rheinberger mit Wolfgang Schäfers Freiburger Vokalensemble. Mehr


Tasten und Zauberer

Ein Streifzug durch die Bestseller der aktuellen Klavierplatten-Produktion. Mehr


Der Somnambule

Schuberts Sinfonien mit den SWR-Sinfonikern unter Zender. Mehr


Nobel und expressiv: Müller-Brachmanns Bach

Der Weg geht weiter. Die vorliegende Aufnahme geistlicher Solokantaten Bachs (Naxos 8.557616D) zeigt es deutlich: Die Stimme von Hanno Müller-Brachmann hat an Reife gewonnen. Ein stets nobel geführter Bassbariton mit Volumen und Festigkeit. ... Mehr

Dienstag, 08.03.2005

Erstaunlich distanziert

Beethoven, ungewöhnlich: Murray Perahias erste CD als vom Klavier aus agierender Dirigent. Mehr


Tönende Signaturen

"In nomine domini", Haydn: CDs des ensemble recherche und des Freiburger Barockorchesters. Mehr


Verbleichende Stilgrenzen

WELTMUSIK: Rot ist die Liebe

An den verbleichenden Grenzlinien zwischen Jazz, Pop, Weltmusik und Klassik siedeln oft die spannendsten Töne. Drei herausragende Trio-Scheiben kommen aus diesem Terrain gerade auf den Markt: Eine Finnin fehlte bislang in den Reihen der ... Mehr


Die Alternative, aus Freiburg

Ernst Helmuth Flammers gewichtiger Orgelzyklus "superverso". Mehr


Groteske Schwejkiade

Weinbergers "Schwanda". Mehr

Dienstag, 08.02.2005

Affekte ohne Ende

Sinnlich bis virtuos: Magdalena Kozená und Renée Fleming mit zwei Referenz-Barockrecitals. Mehr


Handys, Samba und Franz Liszt

Humorvolles neben Ernstem: "Kremerland", die neue CD der Kremerata Baltica. Mehr


Rauschen und Raunen

104 Saxophone: Sciarrinos "La Bocca, i piedi, il suono". Mehr


Die neue "Neunte"

Der Organist Zsigmond Szathmáry mit Antonín Dvorák. Mehr


Silbern klingt golden

Operetten-Neuproduktionen. Mehr


Jóhann Jóhannsson, Kreidler

NEW ELECTRONICA: Musik über Musik

In Reykjavik kennt jeder jeden. Filmemacher, Künstler und Musiker tauschen sich aus, veranstalten gemeinsame Projekte, beeinflussen sich gegenseitig, arbeiten grenzüberschreitend. Wie Björk oder die Band Sigur Rós ist auch der Komponist Jóhann ... Mehr

Dienstag, 11.01.2005

Luftig und straff: Ballette von Prokofjew

Zwei Ballettmusiken Sergej Prokofjews, die durchaus nicht zu den Bestsellern des Katalogs zählen (cpo 999 974-2). Dabei gerät "Le Pas d'Acier" (Der stählerne Schritt) mit Michail Jurowski und dem WDR-Sinfonieorchester Köln auf gediegene Weise ... Mehr


Wenn ich ein Vöglein wär . . .

Mutter, Previn und neue Violinkonzert-Einspielungen. Mehr


Mystischer Amerikaner

Musik von Joseph Schwantner mit der Holst-Sinfonietta. Mehr


Hawkins und Gordon

JAZZ: Saxophon- Giganten

Coleman Hawkins hat das Saxophon 1926 für den Jazz entdeckt und zum führenden Instrument geformt. Mit seinem warmen und mit ausdrucksstarkem Vibrato geblasenen Sound, getragen von unfehlbarem Swing-Feeling und packendem Drive, begründete Hawkins ... Mehr


Ein Strauß Carmina

Die aktuellen Jahreswend-CDs. Mehr


Mit feinem Strich

Yundi Lis Chopin-CD. Mehr


K.u.K. Zarzuela

Opernrarität: Emil Nikolaus von Rezniczeks "Donna Diana". Mehr

Dienstag, 21.12.2004

Klar bei Flötenuhr

Gerhard Gnann (Orgel). Mehr


Klang bei Novitäten

Zsigmond Szathmáry (Orgel). Mehr