Mittwoch, 23.10.2002

Freiburgs Medizin im "Dritten Reich"

Ausstellung und Begleitbuch. Mehr


Millionen für die besten Köpfe

Land hilft bei Anwerbung. Mehr


Was darf der Staat wissen?

"Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung" tagte in Freiburg. Mehr


Die Suche nach Spendern

Fundraising in den USA: Lehrfahrt für badische Hochschulleiter. Mehr

Mittwoch, 16.10.2002

STUDIUM GENERALE: Die etwas andere Uni

Im Programm: das Kreative neben dem Wissenschaftlichen. Mehr


Wie man sich Literatur einverleibt

Rezitation und Sprechtheater: Ein Kursangebot von Studium generale und Deutschem Seminar. Mehr


In die Bildung muss mehr Geld fließen

BZ-GESPRÄCH mit Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg, über die Zwickmühle Massenuniversität und Finanznot. Mehr

Mittwoch, 09.10.2002

Fraunhofer-Institute

Fraunhofer-Institute Das Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), dem Hans-Jörg Bullinger seit 1981 vorstand, ist eines von 16 Fraunhofer-Instituten in Ba-den-Württemberg. Das Wachstum der Fraunhofer-Gesellschaft insgesamt ist ... Mehr


Der Ort für genaueste Messungen

In einem früheren Bergwerk bei Schiltach betreiben die Universitäten Karlsruhe und Stuttgart gemeinsames Erdobservatorium. Mehr


Brückenschlag zwischen Forschung und Wirtschaft

BZ-GESPRÄCH mit Hans-Jörg Bullinger, dem neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft. Mehr

Mittwoch, 25.09.2002

Verhindern die Gene das schnellere Lesen?

Bundesverband Legasthenie fordert Chancengleichheit und Anerkennung der Lese- und Rechtschreibschwäche als Krankheit. Mehr



Informatik und Geschlecht

Jahrestagung in Freiburg. Mehr


Wie man Rathauschef wird

Bürgermeisterseminar der Kehler Verwaltungshochschule vermittelt Tricks für den Wahlkampf. Mehr

Mittwoch, 04.09.2002

Deutlich mehr Bafög-Empfänger

STUTTGART (lsw). In Baden-Württemberg ist die Zahl der BAföG-Empfänger im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt in Stuttgart mitteilte, bekamen rund 16 Prozent mehr Schüler und Studenten Ausbildungsgeld vom Staat, ... Mehr


MUSEUM GEPLANT

MUSEUM GEPLANT Öffentlich zugänglich ist die Sammlung von Kinderzeichnungen an der PH derzeit noch nicht. Aber ein vor zwei Jahren gegründeter Verein betreibt die Einrichtung eines Museums für die künstlerischen Arbeiten von Kindern und ... Mehr


Gute Noten für Landesgesetz

Vergleich Hochschulgesetze. Mehr


Lebenswissenschaften müssen noch dazulernen

Gremium: Möglichkeiten der fächerübergreifenden Zusammenarbeit werden an den Hochschulen zu wenig ausgeschöpft. Mehr


Die gemalte Wirklichkeit der Kinder

Wissenschaftliche Sammlungen (VI): 3000 Kinderzeichnungen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Mehr


Fritsch: Lieber Wohnungen bauen

Interesse an Ausländern. Mehr

Mittwoch, 28.08.2002

Wohnungsnot

WOHNUNGSNOT: Kein Zimmer frei

Ach, Herr Minister! Möchte man sagen und sich fragen, ob Peter Frankenberg überhaupt nicht mitbekommen hat, was seine Kabinettskollegen bei ihren Reisen um die Welt von sich geben. Beim Versuch, den Standort Baden-Württemberg zu vermarkten, ist ... Mehr


Zu viele Ausländer?

Frankenberg zur Wohnungsnot. Mehr


Die Leichen im Keller der Universität

Die weltweit umfangreichste Schädelsammlung ist in Freiburg / Rassenkunde an den Totenköpfen. Mehr

Mittwoch, 21.08.2002

Richtig gut sind FH-Studiengänge erst mit Gütesiegel

Die Innenminister beharren auf der Zweiklasseneinteilung der Hochschulen, wenn es um Einstellung in den "höheren Dienst" geht. Mehr


MUSEUM FÜR SEISMOLOGIE

MUSEUM FÜR SEISMOLOGIE Das Museum für Seismologie und terrestrischen Magnetismus (7-9 rue de l'Université, Straßburg) st über die Passage zu erreichen, welche die Rue Goethe mit der Rue de l'Université verbindet Öffnungszeiten: Mittwochs und ... Mehr