Freitag, 02.02.2024

Alte Konstellation, aber sensationell

Hervé Le Corre

Alte Konstellation, aber sensationell

Frau, Serienkiller und Ermittler, das verheißt nichts Gutes: Alles schon mal da gewesen, oft dient explizite Grausamkeit als Alleinstellungsmerkmal. Was aber der französische Autor Hervé le Corre in seinem Roman "Durch die dunkelste Nacht" aus ... Mehr


Ein Briefwechsel unter guten Freunden

Die Klassik Stiftung Weimar hat am Donnerstag die jüngst erworbene Korrespondenz zwischen Friedrich Schiller (1759-1805) und dem Dresdener Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) öffentlich vorgestellt. Das Konvolut von ... Mehr

Donnerstag, 01.02.2024

Leben und Träume im Sozialismus

Annette Herzogs Jugendroman entführt in die DDR der 80er Jahre. Die Autorin erzählt von einer zerrissenen Kleinfamilie. Mehr


Überraschendes aus Basel

Überraschendes aus Basel

Die Kunsthistorikerin Jana Lucas zeigt, dass Basel weit mehr als Tingeuly, das Münster und Holbein bietet. Ihr wiewohl fragmentarischer Streifzug gleicht einer Schatzsuche. Mehr


Wenn Mama auf der Straße landet

Wenn Mama auf der Straße landet

Familie ist unbezahlbar? Pustekuchen! In Martin Baltscheits fröhlicher Satire werden Omas und Schwestern verhökert. Mehr


"Eine unruhige Physiognomie"

Aus Basel kommt die gerade erschienene monumentale Hofmannsthal-Biographie – in Teamarbeit. Das reichhaltige Werk setzt neue Maßstäbe. Mehr


Bruderpflichten und Freiheitssuche

Immer muss sich Karl um Mo kümmern, weil der Bruder nicht alleine sein kann. Oliver Scherz hat eine einfühlsame Familiengeschichte geschrieben. Mehr


Niederlande zu Gast in Leipzig

Als Gastland der Leipziger Buchmesse wollen die Niederlande und die belgische Region Flandern den niederländischen Sprachraum in den Mittelpunkt rücken. Dafür sind unter dem Motto "Alles außer flach" Auftritte von rund 40 Autorinnen und Autoren ... Mehr


Ein Glückskeks mit Geheimnis

Lucy Astner

Ein Glückskeks mit Geheimnis

Milou ist 12 Jahre alt und neu in der Stadt, in die sie nur wegen des Jobs ihrer Mutter gezogen sind. Beide Eltern arbeiten viel und kümmern sich wenig um sie. Für Milou fühlt es sich so an, als ob ihre Eltern sie gar nicht wollen. Dagegen ist ... Mehr


Eine Heldin gegen die Männerwelt

Emilia Clarke

Eine Heldin gegen die Männerwelt

Maya ist Wissenschaftlerin, alleinerziehende Mutter und als ob das nicht genug wäre, auch noch eine Superheldin. Der Comic spielt in den USA in der nahen Zukunft, die immer noch von Sexismus geprägt ist. In dieser Welt muss sich Maya gegen das ... Mehr


Jüngere kaufen mehr Bücher

Junge Leserinnen und Leser sind immer aktiver auf dem Buchmarkt. In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben für Bücher in der Gruppe der 16- bis 29-Jährigen deutlich gestiegen, zudem haben sie 2022 im Vergleich zu 2017 pro Kopf mehr Bücher ... Mehr


Die Glasbläser und ihr Vertrieb

Regio-Geschichte

Die Glasbläser und ihr Vertrieb

Bergbau, Uhren, Glas - der Schwarzwald war immer schon eine Art Industrieregion. Edgar Tritschler beleuchtet davon einen besonderen Aspekt, nämlich die Organisationen, die dafür sorgten, dass das Glas aus den tief im Wald gelegenen Glashütten und ... Mehr


Architektur, Geschichte, Leben

Basel entdecken in drei Sprachen

Architektur, Geschichte, Leben

In Basel staunt und genießt die Besucherin: das imposante Münster, das 600 Jahre alte Spalentor, die pittoreske Altstadt, das Rheinufer. All dies gibt Zeugnis ab über die Geschichte der Stadt - die aber niemals stehengeblieben ist. Heute hat ... Mehr


Texte und Satiren aus 50 Jahren

Lennart Nezogé

Texte und Satiren aus 50 Jahren

"Man überbewertet sich dermaßen, dass man das Leben vergisst. Der Kontakt zum Eigentlichen, Ursprünglichen verliert sich", schreibt der in Häusern lebende Zahnarzt und Musiker Norbert Linden. Der Text "Fratze" über Fallen der Selbsttäuschung ist ... Mehr


Wo sind all die Farben hin?

Wo sind all die Farben hin?

BLEIGRAU, Staubgrau, Betongrau - die Stadt, in die Robin mit ihrem Vater gezogen ist, hat keine Farben. Als sie in der neuen Schule ein buntes Bild malt, muss sie nachsitzen - ein unheimlicher Mann drängt sie, ihre gelbe Regenjacke auszuziehen. ... Mehr

Mittwoch, 31.01.2024

"Er wollte die Gesellschaft revitalisieren": Der Freiburger Germanist Günter Schnitzler zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Literatur

"Er wollte die Gesellschaft revitalisieren": Der Freiburger Germanist Günter Schnitzler zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Am 1. Februar vor 150 Jahren wurde der Dichter und Dramatiker Hugo von Hofmannsthal geboren. Was ist von ihm geblieben? Der Freiburger Germanist Günter Schnitzler im Gespräch. Mehr


Lesereihen im Freiburger Carl-Schurz-Haus

Zwei neue Diskussionsrunden bietet das Carl-Schurz-Haus an: Der Freiburger Publizist Derk Janßen lädt ab Donnerstag, 1. 2., 18.30 Uhr, zum wöchentlichen Lektürezirkel "Demokratie erlesen: Reading John Dewey: Creative Democracy - The Task Before ... Mehr

Dienstag, 30.01.2024

Anekdotisches und Analytisches

Anekdotisches und Analytisches

Fortschrittliches Theater in allen Sparten: Dafür steht Jürgen Flimm. Die posthum veröffentlichten Erinnerungen des Theatermachers beleuchten fünf Jahrzehnte Theater- und Zeitgeschichte von 1968 an aus einer Insider-Perspektive. Mehr


100 Wörter der Vielfalt

Duden

100 Wörter der Vielfalt

Noch bevor man "Vielfalt - Das andere Wörterbuch" aufschlägt, präsentiert es einem schon die erste Frage: Bin ich vielfältig? Denn das Cover ist als Spiegel gestaltet, der der Leserin oder dem Leser das eigene Konterfei milchig und undeutlich ... Mehr


Felicitas Hoppe erhält Berliner Literaturpreis

("Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm") erhält den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis. Der 63-Jährigen soll die Auszeichnung am 5. März verliehen werden. Hoppes Sprachkunst verbinde "federleichten Humor mit tiefstem ... Mehr

Freitag, 26.01.2024

Gegen den Modeteufel

Heinrich Hansjakob

Gegen den Modeteufel

Kleider machen Leute - das wissen wir spätestens seit Gottfried Kellers Novelle. So hat sich der badische Priesterdichter und Heimatschriftsteller Heinrich Hansjakob zumindest für eine spezielle Kleidung engagiert: belegt durch das vom Gutacher ... Mehr


Sorge für uns und die Welt

Martin Dornberg

Sorge für uns und die Welt

Das Wort "Sorge" wird gegenwärtig vor allem in dem Kompositum "Sorgearbeit" verwendet, das ein zentrales Thema unserer alternden Gesellschaft bezeichnet. Martin Dornberg will diese Verwendung nicht ignorieren, im Gegenteil, aber er will aus der ... Mehr


Verleger Christian Brandstätter gestorben

Der österreichische Verleger Christian Brandstätter (80) ist tot. Sein 1982 gegründetes Unternehmen ist mit populären Sachbüchern, Kochbüchern und Kunstbüchern bekannt geworden. "Mit Standardwerken über Wien 1900, Egon Schiele und Gustav Klimt ... Mehr

Donnerstag, 25.01.2024

Wenn Pommes ausgrenzen: Ilija Matusko stellt sein Debüt in Freiburg vor

Literatur

Wenn Pommes ausgrenzen: Ilija Matusko stellt sein Debüt in Freiburg vor

Ilija Matusko erzählt in seinem Debüt von der Kindheit im Wirtshaus und seinem chaotischen Bildungsaufstieg, von Scham und Trotz der Unterschicht. Warum man manchmal soziale Herkunft am Geruch erkennt. Mehr

Mittwoch, 24.01.2024

"Ich bin außerhalb der Form"

"Ich bin außerhalb der Form"

Wenige Lyrikerinnen waren so wendig und eigensinnig wie Elke Erb. Die Büchnerpreisträgerin starb mit 85 Jahren. Mehr