Mittwoch, 10.01.2024

Wie klingt die Rebellion?

Wie klingt die Rebellion?

Peter Kemper hat eine erstaunliche Geschichte des Jazz geschrieben. Es geht um Musik als Instrument von Befreiung und Widerstand. Mehr

Dienstag, 09.01.2024

Else-Lasker-Schüler-Preis für Dincer Gücyeter

Dincer Gücyeter erhält den Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis. Die Jury zeichnet mit dem Huchel-Preisträger 2022 "einen Lyriker von Format" aus, "dessen Werk und Wirken im Wortsinn Bände spricht - für ein Miteinander, eine interkulturelle Toleranz im ... Mehr

Freitag, 05.01.2024

Mehr Umsatz – weniger Bücher

Trotz weltweiter Krisen vermeldet die Buchbranche steigende Umsätze für das gerade zu Ende gegangene Jahr. Das bedeutet aber nicht, dass mehr Bücher verkauft wurden. Mehr

Donnerstag, 04.01.2024

Karl Ove Knausgård öffnet Türen in Anselm Kiefers Welt

Neue Bücher

Karl Ove Knausgård öffnet Türen in Anselm Kiefers Welt

Karl Ove Knausgård ist Anselm Kiefer oft begegnet – auch in Freiburg. In seinem Buch schildert der norwegische Autor das Bemühen zu verstehen, was Kiefers Kunst ausmacht und bewirkt. Mehr


Herder übernimmt Teile der WBG

Für Teile der insolventen Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) ist offenbar eine Lösung gefunden. Wie der Herder Verlag am Mittwoch mitteilte, hat das Freiburger Verlagshaus zum 2. Januar mehr als 200 Titel der WBG, die Zeitschriften ... Mehr

Mittwoch, 03.01.2024

André Franquins Humor war anarchisch, sein Stil grazil

100. Geburtstag

André Franquins Humor war anarchisch, sein Stil grazil

André Franquin hat die Comicreihe "Spirou und Fantasio" geprägt, berühmte Figuren wie Marsupilami und Gaston ersonnen, sein Zeichenstil war einzigartig: Eine Würdigung zum 100. Geburtstag. Mehr

Montag, 01.01.2024

Zwei Franzosen erzählen die Geschichte des Weins als Comic

Sachbuch

Zwei Franzosen erzählen die Geschichte des Weins als Comic

Cartoonesk und witzig, aber trotzdem ein ernst zu nehmendes Sachbuch: Benoist Simmat und Daniel Casanave erzählen "Die unglaubliche Geschichte des Weins" im Comic-Stil. Mehr


Michael Eberts Schramberg-Roman ist ein traurig-schönes Debüt

Debüt

Michael Eberts Schramberg-Roman ist ein traurig-schönes Debüt

Die Reise geht nach Schramberg und in den Sommer 1991: Michael Ebert erzählt in seinem Roman "Nicht von dieser Welt" von Verlusten, Ausbrüchen und Aufbrüchen und dem Sieg über den Schmerz. Mehr

Sonntag, 31.12.2023

Wie die BZ-Karikaturisten das Krisenjahr 2023 gesehen haben

Jahresbände

Wie die BZ-Karikaturisten das Krisenjahr 2023 gesehen haben

Klaus Stuttmann und Heiko Sakurai liefern im Wechsel die Karikaturen für den Politikteil der Badischen Zeitung. Das Krisenjahr 2023 war auch für sie fordernd, wie ihre Jahresbände zeigen. Mehr

Freitag, 29.12.2023

Wenn aus Liebe Verachtung wird

Wenn aus Liebe Verachtung wird

"Leere Schränke", der Debütroman von Annie Ernaux, ist nach fast 50 Jahren auf Deutsch erschienen. Gnadenlos schildert die Autorin darin den Prozess einer Entfremdung. Mehr


Buchpassage soll geändert werden

Nach Kritik am Bestseller "Willkommen im falschen Film: Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten" der Kabarettistin Monika Gruber und des Journalisten Andreas Hock, will der Piper Verlag mit den Autoren darüber sprechen, wie die ... Mehr


Buchgroßhändler reduziert Lieferung

Zeitfracht, nach eigenen Angaben Deutschlands größter Buchgroßhändler, streicht die Übernachtbelieferung von Buchläden, deren Jahresabnahmevolumen unter 30.000 Euro netto liegt. Laut Geschäftsführer Wolfram Simon-Schröter sind davon in ... Mehr

Mittwoch, 27.12.2023

Freiburger Autorin Annette Pehnt: "Es gibt unendlich viel zu tun"

Interview

Freiburger Autorin Annette Pehnt: "Es gibt unendlich viel zu tun"

2023 war ein besonderes Jahr für die Autorin und Dozentin Annette Pehnt: Der Roman "Die schmutzige Frau" wurde viel gelobt – und hoch prämiert. Ein Gespräch über ihr Schreiben und ihre Pläne. Mehr

Samstag, 23.12.2023

Dieser Harry-Potter-Reiseführer stellt magische Reiseziele vor

Buchtipp

Dieser Harry-Potter-Reiseführer stellt magische Reiseziele vor

Antje und Annina Gerstenecker sind kreuz und quer durch Großbritannien gereist auf der Suche nach den Originaldrehorten der Harry-Potter-Filme. Und sie sind fündig geworden bei ihrer Suche. Mehr


Sezierung eines Schurkensystems

Sezierung eines Schurkensystems

Viktor Jerofejew legt mit "Der Große Gopnik" einen groben und großen Roman vor. Eine wütende Abrechnung mit dem Regime und Russland Wladimir Putins. Mehr


Orte für die Ausgestoßenen

Susan Glaspell

Orte für die Ausgestoßenen

"Gesetz ist Gesetz", bekundet die Gattin des Sheriffs in einer der zehn zwischen 1912 und 1927 geschriebenen Erzählungen, in der der Tod eines Kanarienvogels furchtbare Folgen zeitigt. Für wen aber gelten diese Gesetze - und wie kommen sie ... Mehr


Ordnung und das Unvermeidliche

Alexander MacLeod

Ordnung und das Unvermeidliche

Selten genug, dass der deutsche Titel eines Roman besser auf ihn zugeschnitten ist als sein Originaltitel, dies ist so eine Rarität. "Tun, was getan werden muss" trifft den Nagel auf den Kopf, während "Animal Person" kaum den Werkzeugkasten ins ... Mehr


Glanz mit Substanz

Glanz mit Substanz

Anschaulicher kann man Glamour - Glanz - wohl nicht darstellen als in dieser berühmten Szene aus dem James-Bond-Film "Goldfinger". Sie gehört zu einer beispiellosen Kollektion an Glamour-Fotografien, die der Verleger Lothar Schirmer ein halbes ... Mehr

Donnerstag, 21.12.2023

Der Furor von Wutfluencerin Alexandra Zykunov steckt an

Buchbesprechung

Der Furor von Wutfluencerin Alexandra Zykunov steckt an

Als "Wutfluencerin" wird die Autorin Alexandra Zykunov auch bezeichnet: Ihre Empörung gilt der schleppenden Gleichberechtigung. Jetzt hat sie dazu ein weiteres Buch veröffentlicht. Mehr


Ein Pandämonium der Extreme

Ein Pandämonium der Extreme

Ein sarkastischer Ingrimm lodert in diesem Roman: Alain Mabanckous "Das Geschäft der Toten" ist ein Meisterwerk makabrer Komik. Mehr

Mittwoch, 20.12.2023

"So vil z vezehle, so vil z zeige"

Eine Erinnerungslandschaft: Wendelinus Wurth erzählt in kleinen melancholischen Idyllen aus seinem Leben. Mehr

Dienstag, 19.12.2023

Als München eine Stadt der Boheme war

Als München eine Stadt der Boheme war

Stefan Bollmann erzählt in seinem unterhaltsamen Buch "Zeit der Verwandlung" von den Jahren um 1900. Künstler, angehende Dichterfürsten und emanzipierte Frauen strömten damals in die bayerische Residenzstadt. Mehr


Der Säulenheilige der deutschen Literatur und sein Therapeut

Der Säulenheilige der deutschen Literatur und sein Therapeut

Der Dichterfürst hat die Krise. Da kommt ihm ausgerechnet der bisher belächelte Schwager zur Hilfe: Charles Lewinskys Goethe-Roman "Rauch und Schall" ist ein grandioses Spiel mit vertauschten Rollen. Mehr


Liebste Grüße aus Asphaltistan

Autoarchitektur

Liebste Grüße aus Asphaltistan

"Die Straße als Element des Städtebaus", das wirkt auch mit seinem grau-beigen Cover wie die Antithese zu Lametta. Aber Ulrich Brinkmann hat ein spannendes und toll bebildertes Buch geschrieben über den Umbau unserer Städte - nach den ... Mehr

Montag, 18.12.2023

Leben und seine Überraschungen

Monika Helfer

Leben und seine Überraschungen

An ihrem 70. Geburtstag erhält die Ich-Erzählerin Moni einen Brief von der Nichte ihrer Freundin aus Schultagen, Gloria. Klara bittet Moni, Gloria zu besuchen, bevor diese stürbe. Das ist die Ausgangssituation in Monika Helfers Roman "Die ... Mehr