Dienstag, 05.06.2001

Es reicht noch lange nicht

Förderung von Frauen an Unis. Mehr

Freitag, 01.06.2001

Großes Angebot trotz knapper Kasse

Die Studiengänge "Biologische und Historische Anthropologie" und "Gender Studies" bedienen sich bei etlichen Fachbereichen. Mehr


Viele Fächer, doch von Chaos keine Spur

Studierende des neuen Studiengangs "Gender Studies" sind mit ihrem als Lehrverbund organisierten Studium zufrieden. Mehr


Enormer Anstieg bei Zahl der Habilitationen

Die Zahl der Habilitationen, einer wichtigen Voraussetzung für das Professorenamt, ist im vergangenen Jahr bundesweit enorm angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der Habilitationen allein in Baden-Württemberg im Jahr 2000 um 21 ... Mehr


Initiative "Lost generation" fordert Hilfe

BZ-INTERVIEW mit der Privatdozentin Anja Liszkay. Mehr

Montag, 28.05.2001

Nachhilfe für eine bessere Schule

Drittmittel-Projekte an Freiburger Hochschulen (3). Mehr


TELEGRAMM

Entspannung an Unis Die Situation an den deutschen Hochschulen hat sich nach Angaben des Wissenschaftsrats in den vergangenen Jahren erheblich entspannt: Die "Auslastung" der Studienplätze an den Universitäten liege jetzt bei 117 Prozent. Vor ... Mehr

Freitag, 25.05.2001

Klatsch und Tratsch, Gerüchte und Geschwätz

Eine Berliner Wissenschaftlerin lädt zu einer Expedition durch die Geschichte des Klatsches ein. Mehr

Montag, 21.05.2001

Vorlesungssurrogate für die Aus- und Weiterbildung

Diese Woche präsentiert sich Viror, die Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg, auf einer der größten Bildungsmessen weltweit. Mehr


Sozialwissenschaft wird international

Im Sommer 2002 wird an der Uni Freiburg erstmals ein Studiengang komplett in englischer Sprache angeboten: Social Sciences. Mehr


Dem Erz auf der Spur

Drittmittel-Projekte an Freiburger Hochschulen (2). Mehr


Vorlesungen - eine ganze Nacht lang

BZ-INTERVIEW mit dem Zellbiologen Gunther Neuhaus. Mehr

Freitag, 18.05.2001

STUDIUM & BEHINDERUNG

STUDIUM & BEHINDERUNG Behinderte und chronisch kranke Studenten sind vom Deutschen Studentenwerk zu zwei Informationsveranstaltungen nach Stuttgart eingeladen. Am 23. Mai 2001 sollen Fragen zum Nachteilsausgleich im Zusammenhang mit Studien- ... Mehr


TELEGRAMM

Absolventen-Kongress Zum ersten Mal findet der Deutsche Absolventen-Kongress in diesem Jahr auch im Sommer statt. Am 20. und 21. Juni findet in der KölnMesse (Congress-Centrum Ost) die 13. Bewerbermesse für Studierende, Absolventen und junge ... Mehr


Studis beraten Unternehmen

IBC kooperiert mit Profis. Mehr


Keine Angst vor der Wirtschaft

Nur Wenige forschen für ihre Magisterarbeit in Unternehmen. Mehr

Montag, 14.05.2001

Introvertierte Forschertypen haben kaum eine Chance

Nach der Uni in die Selbstständigkeit: Akademiker zieht es meist in Freie Berufe / Ohne kaufmännisches Wissen geht gar nichts. Mehr


Glotzen Kinder, wenn sie "glotzen"?

Drittmittel-Projekte an Freiburger Hochschulen (1). Mehr


EXISTENZGRÜNDUNG

EXISTENZGRÜNDUNG Wer in die eigene Tasche wirtschaften will, hat eine schier unüberschaubare Fülle von Informationen zu verarbeiten. Die ZAV empfiehlt, auf teure Literatur zu verzichten und stattdessen die Veröffentlichungen des ... Mehr


TELEGRAMM

Sesshafte Studenten Deutsche Studenten sind meist sesshaft und wählen häufig eine Hochschule unweit des Elternhauses. Das zeigt eine Untersuchung der KMK über das "Wanderungsverhalten" der Studenten innerhalb der Bundesrepublik. Mehr als zwei ... Mehr

Freitag, 11.05.2001

Ein Magister für deutsche Rabbiner

Nach 60 Jahren werden in Deutschland jetzt erstmals wieder Rabbiner ausgebildet: in Heidelberg und Potsdam. Mehr


Informatica Feminale: IT-Seminare für Frauen

Die Fachhochschule Furtwangen lädt Frauen aus der Informationstechnologie-Branche zu einem Sommerstudium ein. Mehr


TELEGRAMM

Menschenrechte Der bundesweit erste UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtserziehung ist in Magdeburg eingerichtet worden. Weltweit existieren bisher 400 Lehrstühle dieser Art. Die neue Professur soll das Thema Menschenrechte in Forschung und ... Mehr

Montag, 07.05.2001

TELEGRAMM

GEW fordert Kraftakt Einen "gemeinsamen Kraftakt" für eine neue Bildungsreform hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) von Bund und Ländern verlangt. Mit neun Prozent Schulabbrechern, 15 Prozent junger Menschen ohne ... Mehr


Schreiben - nicht davon träumen

Wo Studenten Journalist sein dürfen: Das Magazin Hier & Jetzt. Mehr