Freitag, 19.10.2001

Anstoß zum Aufstieg

In Seminaren sollen Wissenschaftlerinnen geschicktes Auftreten in Berufungsverfahren lernen. Mehr


Bleierne Spuren in die Vergangenheit

Ein neues Graduiertenkolleg erforscht die Entstehung heutiger Landschaftsformen in der Region. Mehr

Freitag, 12.10.2001

Goethe statt Märchen lesen

Studienführer für Senioren. Mehr


Was für Frauen oder frauenverachtend?

An der Universität wird über Pornografie debattiert: Vorträge, Filmvorführungen, Performances. Mehr


TELEGRAMM

Internationalisierung Der Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Klaus Landfried, will trotz der Terroranschläge die Internationalisierung der Hochschulen fortsetzen. Offenkundig hätten einige Studierende bei der ... Mehr


Wie das Winzige ganz groß rauskam

Die Entwicklung des Mikroskops seit seiner Erfindung um 1600 bis heute und die große Faszination des fast Unsichtbaren. Mehr

Freitag, 05.10.2001


Wenn Studenten durchs Raster fallen

Rasterfahndung an der Universität Freiburg: Der Rektor stört sich nicht daran, der u-Asta spricht von "Staatsrassismus". Mehr


Mit dem Studentenausweis unterwegs in der Straßenbahn

Wenn alles gut geht, haben Freiburger Studenten vom Wintersemester 2002 an ein Semesterticket in der Tasche und können Bus und Bahn dann billiger nutzen. Mehr

Freitag, 28.09.2001

Nur Frauen und Computer

200 Informatikerinnen kamen zur Furtwanger Sommerschule. Mehr


Nur Frauen und Computer

200 Informatikerinnen kamen zur Furtwanger Sommerschule. Mehr


TELEGRAMM

Job-Ideen gesucht Was will ich tun, was will ich sein? Wer am Ende des Studium auf diese Fragen noch keine Antwort hat, kann ein wenig Nachhilfeunterricht nehmen: Das Seminar "Studium und dann?" der Zentralen Studienberatung der Freiburger Uni ... Mehr


Lieber kurz als lang

Forscher sieht "keine Langwortgefahr" für deutsche Sprache. Mehr


Schlank oder doch eher mager?

Die PH Freiburg legte einen Entwicklungsplan vor, der zeigt, dass in Zukunft vieles anders, aber nur Weniges besser werden soll. Mehr


Schlank oder doch eher mager?

Die PH Freiburg legte einen Entwicklungsplan vor, der zeigt, dass in Zukunft vieles anders, aber nur Weniges besser werden soll. Mehr


Lieber kurz als lang

Forscher sieht "keine Langwortgefahr" für deutsche Sprache. Mehr


TELEGRAMM

Job-Ideen gesucht Was will ich tun, was will ich sein? Wer am Ende des Studium auf diese Fragen noch keine Antwort hat, kann ein wenig Nachhilfeunterricht nehmen: Das Seminar "Studium und dann?" der Zentralen Studienberatung der Freiburger Uni ... Mehr

Freitag, 21.09.2001

"Gutes Mittelmaß haben wir in Deutschland schon genug"

Die gestern eröffnete Elite-Privathochschule "International University Bremen" kennt keine Bescheidenheit, hat finanzstarke Unterstützer und etliche Kritiker. Mehr


TELEGRAMM

Mehr Geld für Bildung Das Land Baden-Württemberg, die Gemeinden und Zweckverbände haben im Jahr 1999 insgesamt 19,2 Milliarden Mark für das Bildungswesen ausgegeben. Im Vergleich zu 1998 war das eine Steigerung um 3,4 Prozent. Das Land ... Mehr


Zeuge sein ist oft das Schlimmste

Was im Gehirn eines Menschen vor sich geht, der Opfer oder Zeuge von Terror und Gewalt wird. Mehr

Freitag, 14.09.2001

Gewalttätig aus gekränkter Eigenliebe?

Sozialpsychologe widerspricht der These vom an Minderwertigkeitskomplexen leidenden Täter. Mehr


HRK: Studenten sollen zur Probe studieren

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Landfried, will ein Probejahr für Studienanfänger einführen. In Fächern ohne NC-Beschränkung sollten zwar wie bisher zunächst alle Bewerber zugelassen werden. In sechs bis sieben Tests sowie in ... Mehr


TELEGRAMM

Uni Tübingen in Japan Die Uni Tübingen hat zusammen mit der Uni Kopenhagen an der Peking-Universität ein "European Center for Chinese Studies" eröffnet. In Sinologie und Volkswirtschaft international umfasst ein Bachelor- oder Mastersemester ... Mehr

Freitag, 07.09.2001

"Die Reform setzt falsche Signale"

BZ-INTERVIEW mit der Freiburger Professorin für Rechtsgeschichte, Karin Nehlsen-von Stryk zur neuen Juristenausbildung. Mehr


TELEGRAMM

Kritik an Oppermann Der u-Asta der Universität Freiburg hat die Studiengebühren-Pläne des niedersächsischen Wissenschaftsministers Oppermann kritisiert. Der Sozialdemokrat hatte angekündigt, dass Studenten, die ihre Regelstudienzeit um mehr ... Mehr