Freitag, 13.07.2001

Schule aus dem Briefkasten

Drittmittel-Projekte an Freiburger Hochschulen (8). Mehr


Mehr Profil, mehr Profit

Musikhochschulrektorin Mirjam Nastasi will das Angebot an Fortbildungskursen erweitern. Mehr


Nebenher an der KFH studieren

Non-Profit-Management. Mehr

Freitag, 06.07.2001

TELEGRAMM

Geld für Uni Karlsruhe Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ein Forschungszentrum "Funktionelle Nanostrukturen" für zwölf Jahre an der Universität Karlsruhe ein. Das Fördervolumen für die nächsten vier Jahren liegt bei insgesamt ... Mehr


Reform endlich in Sicht

Medizinstudium soll praxisnäher werden / AiP-Abschaffung?. Mehr


HRK: Länder, stockt auf

Rektoren für Leistungslohn nur mit zusätzlichem Geld. Mehr


Literarische Appetitanreger

Hölderlin und Goethe neben chemischen Formeln: Der Pharmakologe Klaus Starke hält Vorlesungen der besonderen Art. Mehr

Freitag, 29.06.2001

Ausnutzung ist Programm

Wer einen Arzt im Praktikum (AiP) einen Tag lang begleitet, bekommt es ein bisschen mit der Angst zu tun: Katheter legen, Telefonhörer am Ohr, Patient beruhigen - alles gleichzeitig. Und bei aller Hektik immer schön nett sein / Von Markus Böttinger. Mehr

Donnerstag, 28.06.2001

BTS UND SCIECON

BTS UND SCIECON Die Firmenkontaktmesse Sciecon findet statt am 5. Juli im Foyer des Chemiehochhauses der Universität Freiburg, Albert-Str. 21. Informationen: http://www.bts-ev.de [TEL] 0761/203-2777. Kontakt zur Biotechnologischen ... Mehr


TELEGRAMM

Genderstudies an PH Genderstudies allüberall: Seit diesem Semester können Studierende der PH Freiburg das Fach Genderstudies im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften belegen. Über das neue Wahlpflichtfach informiert die PH am heutigen ... Mehr


"Vorträge von Neonazis gibt's bei uns nicht"

Freiburger Burschenschaften distanzieren sich von bayerischen Rechtsextremen / Im Land keine Hinweise auf Unterwanderung von Studentenverbindungen. Mehr


Roboter, Römer und Moleküle

Junge Forscher stellen sich vor. Mehr


Studenten sorgen für Durchblick

Die Biotechnologische Studenteninitiative (bts) informiert über Berufe in den Life Sciences. Mehr

Montag, 25.06.2001

WISSENSCHAFTSRAT

WISSENSCHAFTSRAT Die Entwicklung der Hochschul- und Forschungslandschaft der Bundesrepublik wird vom Wissenschaftsrat entscheidend geprägt: Wo sollen Schwerpunkte gesetzt, wo soll investiert werden? In solchen Fragen berät der mit ... Mehr


Das Gros der Studenten soll an Fachhochschulen ausgebildet werden

BZ-INTERVIEW mit dem Generalsekretär des Wissenschaftsrats, Winfried Benz, über die Zukunft der deutschen Universität. Mehr


TELEGRAMM

Planspiel in New York Studierende aller Fachrichtungen, die im kommenden Jahr am Planspiel der Vereinten Nationen in New York teilnehmen möchten, können am Donnerstag, 28. Juni, Näheres über dieses Planspiel erfahren, bei dem Studierende aus ... Mehr


Gewebe aus der Düse

Drittmittel-Projekte an Freiburger Hochschulen (7). Mehr

Freitag, 22.06.2001

Der Preuße mit dem Taschenrechner

Wie Russen die Deutschen sehen: Ein wenig kleinlich, sehr ordnungsliebend, emanzipiert, aber langweilig gekleidet. Mehr


Ordnung muss sein. Auch auf dem Müllberg. Die deutsche Liebe zur Mülltrennung betrachten Russen mit einer Mi- schung aus Be- und Ver- wunderung. FOTO: NDR

Ordnung muss sein. Auch auf dem Müllberg. Die deutsche Liebe zur Mülltrennung betrachten Russen mit einer Mi- schung aus Be- und Ver- wunderung. FOTO: NDR Mehr


Wie Informatiker in der Uniklinik für Ordnung sorgen

Medizininformatiker entwickeln Programme, die Ärzten helfen, ihre Sprache zu verstehen oder Patientenakten wieder zu finden. Mehr


TELEGRAMM

Molekulare Medizin Molekulare Medizin wird man künftig auch in Freiburg studieren können. Die Universität richtet den Studiengang, der Fragestellungen der Medizin mit Methoden der Naturwissenschaften verknüpft, zum kommenden Wintersemester als ... Mehr

Montag, 18.06.2001

Jugendarbeit zwischen Bauwagen

Drittmittelprojekte an Freiburger Hochschulen (6). Mehr


Wer Kummer hat, arbeitet angeblich besser

Fröhlich sein und viel arbeiten - das gehört nur laut Klischee zusammen. Psychologen der University of Alberta in Kanada haben herausgefunden, dass es für die Arbeit eigentlich besser ist, wenn jemand Trauriges sie verrichtet. Robert Sinclair und ... Mehr


Professoren auch mal ohne Mehrheit

Nicht in allen Hochschulgremien müssen Professoren die Mehrheit haben. Dies stellte das Bundesverfassungsgericht in einem jetzt bekannt gemachten Beschluss klar. Es lehnte damit die Verfassungsbeschwerde des Kieler Rechtsprofessors Jörn Eckert ... Mehr


Gute Konjunktur bringt gute Jobs

Wer Volks- oder Betriebswirtschaft studiert, hat derzeit beste Chancen auf einen Arbeitsplatz / Zusatzkenntnisse erwünscht. Mehr