Freitag, 02.02.2001

Öffentlichkeit soll diskutieren

Jahr der Lebenswissenschaften. Mehr

Montag, 29.01.2001

TELEGRAMM

Schneller lesen Ein Workshop "Schneller lesen - mehr erinnern" soll Studierenden der Freiburger Hochschulen helfen, zu einer effizienteren Ausbeute der persönlichen Lesezeit zu kommen. Das Seminar des Studentenwerks Freiburg findet statt am ... Mehr


Informatiker bauen Zwischenlager

ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN: Dank Zwischenspeicher sollen Infos im Netz künftig nicht mehr kriechen, sondern flitzen. Mehr


Das erste Online-Rep für Jurastudenten kommt

Examensvorbereitung im Netz: Wer auf das Repetitorium nicht verzichten mag, kann sich wenigstens den Weg dorthin sparen. Mehr

Freitag, 26.01.2001

Bulmahn: Wettbewerb soll Leistung steigern

Mittelvergabe an Helmholtz-Zentren wird neu geordnet. Mehr


Nicht gefälscht, aber abgepinselt

Im Falle eines Sportdozenten muss die Uni Freiburg erneut ihre "Richtlinien zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft" auspacken. Mehr


Therapeuten sollen Manager sein

Katholische FH bietet Bachelor-Studiengang für Fachkräfte aus Medizinalberufen an. Mehr


Gender Studies starten im Sommersemester

Jetzt geht's los: Ab sofort und noch bis zum 31. März können sich Studierende an der Uni Freiburg in den neuen Studiengang Gender Studies/Geschlechterforschung als Magister-Nebenfach einschreiben. Bereits im laufenden Semester können Scheine in ... Mehr

Montag, 22.01.2001

Kollaboration von Chilenen und deutschen Nazis

Victor Farías zeigt, wie eng die chilenische Elite bereits in den frühen Dreißigerjahren mit deutschen Nazis zusammenarbeitete. Mehr


Archimedes darf gerettet werden

Zwei amerikanische Forscherteams entschlüsseln jetzt auch den Rest der Texte und Skizzen des griechischen Mathematikers. Mehr


Wenn Wissenschaftler Feuer legen

Die Freiburger Uni bildet sechs Feuerökologen aus. Mehr


Datenbanken für Medizinstudenten

Studenten aller medizinischen Fachrichtungen, Krankenpfleger und -schwestern, Ärzte und Apotheker können jetzt kostenlos in verschiedenen wissenschaftlichen Datenbanken recherchieren und an Online-Foren teilnehmen, wenn sie nachweisen können, ... Mehr

Freitag, 19.01.2001

Dukaten für Topforscher aus dem Ausland

Goldesel UMTS ermöglicht vier neue Programme zur internationalen wissenschaftlichen Kooperation. Mehr


TELEGRAMM

Hunderte Jobs Hunderte von Ferienjobs in den USA bietet die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) für Studenten an. Abiturienten haben die Möglichkeit, als Betreuer in Jugendcamps zu arbeiten. Interessenten können sich noch bis zum 31. ... Mehr


Eine spitze Nase ist keine Stupsnase

ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN: Informatiker an der 15. Fakultät lehren Computer, die eine von der anderen Nase zu unterscheiden und Gesichter zu erkennen. Mehr

Montag, 15.01.2001

"Ein Arzt verkauft keine Waschmaschinen"

BZ-INTERVIEW mit dem Professor für Medizinische Psychologie, Goeppert, über Mängel im Medizinstudium und die Notwendigkeit ethischer Bildung für Ärzte. Mehr


Nette Oberflächen für ausgetrickste Zellen

ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN: Chemiker an der 15. Fakultät verändern und verbessern Oberflächen verschiedener Materialien. Mehr

Freitag, 12.01.2001

Uni lässt sich von McKinsey durchleuchten

Neues Leitbild für Frankfurter Goethe-Universität. Mehr


TELEGRAMM

Teure Studenten Ein Student kostet den Steuerzahler durchschnittlich 13 700 Mark, jede Professorenstelle schlägt mit 600 500 Mark im Jahr zu Buche. Das gab das Statistische Bundesamt in Wiesbaden unter Berufung auf Zahlen aus dem Jahr 1998 ... Mehr


Gute Noten für Lehrerinnen

Eine Studie der PH Freiburg zeigt, dass Schülerinnen in Mathe besser sind, wenn sie von weiblichen Lehrern unterrichtet werden. Mehr


Chor wurde von West nach Ost gebaut

BZ-INTERVIEW mit dem Kunsthistoriker Flum zur Baugeschichte des Freiburger Münsters. Mehr


Praktika für Behinderte

Kontaktstelle für Studierende. Mehr

Montag, 08.01.2001

Lücken in den Bücherregalen

Einkäufern in Universitätsbibliotheken geht das Geld aus: Etats stagnieren, Einkaufspreise für Bücher und Zeitschriften steigen. Mehr


Der provinzielle Geist an deutschen Unis

BZ-INTERVIEW mit Christian Bode, DAAD-Generalsekretär. Mehr